Proportionalität im Alltag - Ein Besuch im Tierpark

Proportionalität im Alltag

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schülerinnen und Schüler sollen die Umwelt mit mathematischen Augen sehen lernen und rechnerische Fertigkeiten in Alltagssituationen anwenden. Das Rahmenthema „Ein Besuch im Tierpark“ ist für Kinder motivierend und bietet eine Vielfalt an realitätsnahen Sachaufgaben – zu Eintrittspreisen, Weglängen, Futtermengen und anderem mehr. In dieser Unterrichtseinheit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Reihe von differenzierten Kopiervorlagen zur einfachen Proportionalität. Bei der Erstellung einer Sachrechenkartei lesen sie tierische Sachtexte. Neben erstaunlichen Fakten über Tierparkbewohner lernen sie auch, selbst Fragen zu formulieren.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# sachaufgaben
# proportionalität
# rechnen mit größen
# zeitmaße
# geldbeträge
# längen
# tabellen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sachaufgaben lösen; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben; Größen messen und berechnen
Thematische Bereiche:Preise und Futtermengen berechnen; Tiere
Medien:Fotos, Texte, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage

1.–4. Stunde

Thema:Proportionale Zusammenhänge
Einstieg:M 1 als Erzählanlass: Wart ihr schon einmal in einem Tierpark? Was habt ihr dort gesehen? Woran muss man denken, wenn man einen Besuch im Tierpark plant? (UG)
M 1 (BD)Willkommen im Tierpark „Schönforst“ / L und die SuS sprechen über die Fotos, die einen Tierpark und typische Aktivitäten dort zeigen (UG)
M 2 (AB)Sachaufgaben mit Tabellen lösen / L thematisiert anhand der Beispiele auf dem AB die Rechentabelle als Lösungshilfe; gemeinsam werden Rechenprinzipien sowie Vor- und Nachteile der Arbeit mit der Tabelle und des Rechnens mit Termen erarbeitet (Tabelle braucht mehr Zeit, gibt aber einen besseren Überblick, wenn mehrere Werte gefragt sind, und ist dadurch weniger fehleranfällig) (UG)
M 3–M 5 (AB)Eintrittspreise berechnen / Die SuS entnehmen einer Tafel Eintrittspreise und berechnen die Kosten für mehrere Personen und für die Klasse (EA);
M 6–M 8 (AB)Wege und Zeiten / Die SuS entnehmen einem einfachen Wegeplan (M 5 und M 6) oder einer Beschreibung (M 7) Weglängen und setzen diese in Beziehung zu Zeitspannen (EA)
M 9–M 11 (AB)Futtermengen berechnen / Die SuS entnehmen einer Tabelle Futtermengen und berechnen den Bedarf von ein und zwei Tieren pro Tag und Woche (M 8–M 10), pro Monat (M 9–M 10) und pro Jahr (M 10) (EA)
M 12–M 14 (AB)Ausgaben überschlagen und berechnen / Die SuS berechnen anhand einer Preistafel die Kosten für verschiedene Einkäufe, auch überschlägig; sie stellen Einkäufe zu einem vorgegebenen Betrag zusammen (EA)
Benötigt:
  • Beamer zum Zeigen von M 1

5.–6. Stunde

Thema:Eine eigene Sachrechen-Kartei erstellen
M 15–M 17 (AB)Fragen zu Sachtexten finden / Die SuS markieren relevante Informationen in Sachtexten und finden passende Fragen (EA)
M 18 (TX, VL, AL)Sachrechenkartei / L erklärt das Vorhaben, Fragen zu vorgegebenen und eigenen Texten zu formulieren; die Anleitung kann während der Erstellung der Kartei am Whiteboard präsentiert werden (LV)
Die SuS wählen einen oder mehrere Texte und notieren passende Fragen; sie können aber auch in Büchern oder im Internet recherchieren und aus den gefundenen Informationen eigene Texte schreiben (EA, PA)
Die SuS beantworten die gefundenen Fragen auf der Rückseite der Karten und erstellen so das Lösungsblatt (EA, PA)
Die fertige Kartei wird mit dem Deckblatt in einem Karteikasten aufbewahrt; beim Üben arbeiten die SuS im Heft und kontrollieren Rechenweg und Ergebnis anschließend mithilfe des Lösungsblatts (EA, PA)
Vorbereitung:Deckblatt für die Sachrechen-Kartei kopieren; Sachtexte M 18–M 21 in 4-facher Klassenstärke auf festes Papier kopieren und zuschneiden (DIN-A5), Lösungsblatt auf die Rückseite kopieren
Benötigt:
  • Beamer zum Zeigen der Anleitung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.