Proteinshakes - Gesunde Nahrungs(ergänzungs)mittel?

Proteinshakes

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

8. | 9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Shake it up and get the Power!“ – „Mit extra Gehalt an Eiweißen und Mineralstoffen!“ Diese oder ähnliche Werbebotschaften für Sporternährung nehmen an Sport und Fitness interessierte Jugendliche in ihrem Alltag auf. Besonders beliebt sind im Fitness- Bereich Eiweiß- bzw. Proteinshakes. Werbeplakate in Fitnessstudios zeigen Fotos von Bodybuildern und preisen die angeblichen positiven Effekte an. Die Werbung nutzt „naturwissenschaftliche Informationen“, die jedoch meistens schwer zu verstehen sind und schon gar nicht überprüft werden können. Untersuchen Sie doch einmal im Unterricht derartige Werbebotschaften auf ihren naturwissenschaftlichen Gehalt. Woraus bestehen Proteinshakes und welche gesundheitlichen Auswirkungen können sie haben? Ihre Schüler werden mit großer Motivation bei diesem Thema dabei sein! Sie stellen unterschiedliche Positionen zu Proteinshakes gegenüber und bilden sich eine eigene Meinung.
Leseprobe ansehen
# proteinshakes
# nahrungsergänzungsmittel
# bestandteile
# gesundheitliche auswirkung
# fitnessbereich

Kompetenzen

Klassen:8–10
Dauer:flexibel, als zusammenhängende Reihe: 8–10 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • lernen Fachinformationen zu Aminosäuren und Proteinen sowie die Bestandteile von Proteinshakes und deren Vor- und Nachteile kennen.
  • überprüfen Werbeaussagen und erstellen eine eigene Werbeanzeige.
  • stellen unterschiedliche Positionen zu Proteinshakes gegenüber und bilden sich eine eigene Meinung.
  • diskutieren naturwissenschaftsbezogene Informationen in der Werbung und bewerten diese.
Aus dem Inhalt:
  • Woraus bestehen Proteinshakes und welche gesundheitlichen Auswirkungen können sie haben?
  • Warum setzen Werbefachleute naturwissenschaftsbezogene Informationen in der Werbung ein?
  • Was haben Naturwissenschaften und kritische Verbraucherbildung gemeinsam?
Beteiligte Fächer:Chemie Biologie Deutsch Anteil

Inhaltsangabe

Der folgende Überblick zeigt einen möglichen Verlauf. Die einzelnen Methoden können flexibel eingesetzt werden.

Ab = Arbeitsblatt/InformationsblattFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle

Stunde 1: Die Kontroverse: Nahrungszusätze im Sport

M 1 (Fo)Nahrungszusätze im Sport – was denkst du?
M 2 (Ab)Shake statt Steak?

Stunden 2/3: Chemische Grundlagen von Proteinshakes

M 3a (Ab)Die Chemie der Proteinshakes (Thema A)
M 3b (Ab)Die Chemie der Proteinshakes (Thema B)
M 3c (Ab)Die Chemie der Proteinshakes (Thema C)
M 3d (Ab)Die Chemie der Proteinshakes (Thema D)
M 4 (Ab)Die Chemie der Proteinshakes – Steckbriefe

Stunden 4/5: Analyse von Naturwissenschaften in der Werbung

M 5 (Ab)Wie kommt Naturwissenschaft in die Werbung?
  • Flipcharts/Bögen für Plakate
  • ggf. Computer
M 6a (Ab)Wir analysieren Werbeslogans – Aufgabenblatt
M 6b (Ab)Wir analysieren Werbeslogans – Arbeitsblatt
M 7 (Ab)Was steckt in einem Werbetext?
  • Computer
  • ggf. Chemielexikon und Englischwörterbuch

Stunden 6/7: Das Kunststück: Eine gute Werbung

M 8a (Ab)Von der naturwissenschaftlichen Information zur Werbung
M 8b (Ab)Produktkennblatt – Die wichtigsten Daten zum Produkt
  • Flipcharts/Bögen für Plakate
  • ggf. Computer
M 8c (Ab)Konsumenten – Wie wirkt die Werbung auf den Kunden?

Stunde 8: Sich gegenseitig bewerten

M 8d (Ab)Wer hat die beste Werbung? – Ein Wettbewerb

Stunde 9: Lernerfolgskontrolle

M 9 (LEK)Was weiß ich über Proteinshakes?

Minimalplan

Wie bereits erwähnt, sind die Methoden flexibel einsetzbar. Sie können, je nach Vorwissen der Schüler, eine mehr oder weniger umfangreiche fachliche Erarbeitung durchführen (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.