Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
3 - 4 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
3 - 4 Unterrichtsstunden
Dauer: | 3–4 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | Schreiben: korrektes Verfassen und Formulieren eines Protokolls; Protokollieren eines Meetings; Unterscheidung und Einsatz verschiedener Protokollarten; Erkennen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Protokollformen; Protokolle korrigieren |
Thematische Bereiche: | Aufbau und Inhalt von Protokollen, formale Gestaltung von Protokollen, Protokollarten, besondere Formen von Kurzprotokollen |
Medien: | Texte, Arbeitsblätter, Rollenspiel, Multiple-Choice-Test als Lernzielkontrolle |
Zusatzmaterial: | Quiz, LearningApps, Checklisten, Vorlage Telefonnotiz |
Thema: | Protokoll schreiben – eine Einführung |
M 1 | Was versteht man eigentlich unter einem Protokoll? – Eine Ideensammlung / Mithilfe von Brainstorming Ideen sammeln und eine Mindmap erstellen |
M 2 | Was gehört ins Protokoll? – Inhaltliche Anforderungen beachten / einen Protokollkopf vervollständigen |
M 3 | Worauf muss ich beim Protokollieren achten? – Aufbau und formale Gestaltung / einen Lückentext ergänzen und Sätze in der richtigen Zeit korrigieren |
M 4 | Wozu ein Protokoll? – Die Informationsflut von Gesprächen bündeln / eine Tabelle füllen und verschiedene Sätze vollenden |
Thema: | Wie verfasse ich ein Protokoll? |
M 5 | Was wird von einem guten Protokoll erwartet? – So werden meine Protokolle gelesen / Fehler im Protokoll finden und korrigieren |
M 6 | Die Vorbereitung – das Wichtigste auf einen Blick / eine Tabelle ergänzen und ein Problem analysieren |
M 7 | „Heute sind Sie dran!“ – ein Meeting protokollieren / ein Besprechungsprotokoll erstellen und eine Fallanalyse durchführen |
M 8 | Protokollführung leicht gemacht – eine Checkliste / Hilfestellung für Schüler |
Thema: | Um welche Protokollform handelt es sich? |
M 9 | Das Ergebnis- und Verlaufsprotokoll – wann kommt welches Protokoll zum Einsatz? / eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen erstellen |
M 10 | Das Wort-, Kurz- und Gedächtnisprotokoll – Merkmale und Unterschiede / Merkmale den entsprechenden Protokollarten zuordnen und selbstständig ein Gedächtnisprotokoll verfassen |
Thema: | Akten- und Telefonnotiz – besondere Formen der Kurzprotokolle |
M 11 | Notizen korrekt erfassen – welche Informationen gehören in eine Aktennotiz? / eine Aktennotiz selbstständig anfertigen |
M 12 | Die Telefonnotiz – eine Erinnerungsstütze verfassen / ein Rollenspiel durchführen |
M 13 | Testen Sie Ihr Wissen – ein Multiple-Choice-Test / den eigenen Wissensstand überprüfen |
Auf der beiliegenden CD RAAbits Deutsch Berufliche Schulen (CD 42) bzw. in der Zipdatei finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen. Außerdem finden Sie dort eine
Wenn Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, um das Thema in Ihrem Unterricht zu behandeln, können Sie wie folgt planen:
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.