Prüfungstraining: Textbeschreibung Prosa - Schritt für Schritt einen Aufsatz schreiben

Prüfungstraining: Textbeschreibung Prosa

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

6 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Verfassen einer Textanalyse ist für viele Schülerinnen und Schüler eine große Herausforderung, da nicht nur das Textverständnis gefragt ist, sondern auch die Fähigkeit, das Verhalten von Charakteren in Bezug auf die Handlung zu deuten und dies mit Belegen zu stützen. Prosatexte wie die Kurzgeschichte bieten eine gute Möglichkeit, das Aufsatzschreiben zu üben. In dieser Unterrichtseinheit wiederholen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau der Aufsatzform "Textbeschreibung Prosa" und üben Schritt für Schritt die einzelnen Bestandteile, die sie beherrschen müssen, um als letzte Herausforderung einen kompletten Aufsatz zu verfassen.
Leseprobe ansehen
# prüfungstraining
# prüfungsvorbereitung
# textbeschreibung
# textanalyse
# prosa
# kurzgeschichten
# aufsatz

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: Kurzgeschichten lesen, verstehen und analysieren; 2. Schreiben: den Prüfungsaufsatz „Textbeschreibung Prosa“ verfassen
Thematische Bereiche:Prüfungsvorbereitung
Medien:Prosatexte (Kurzgeschichten), LearningApps, Mindmap

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Das Vorwissen zur Aufsatzform auffrischen
M 1Was gehört zur Textbeschreibung Prosa? – Vorwissen in einer Mindmap sammeln / Vorwissen zur Aufsatzform zusammentragen (GA)
M 2Die Teile des Ganzen – Stück für Stück zum Aufsatz / den Aufbau des Aufsatzes nachvollziehen (GA)

2./3. Stunde

Thema:Schwerpunkt Inhaltsangabe
M 3Einen Text präzise zusammenfassen – Die 5-Schritt-Lesemethode / die 5-Schritt-Lesemethode auf einen Text anwenden (PA)
M 4Augen auf bei der Inhaltsangabe – Ein Quiz / spielerisch in einem Quiz Wissen auffrischen (EA)
M 5Wer, was wann – Der Basissatz / die Inhaltsangabe mit dem Basissatz verknüpfen (EA)
M 6Darum geht es – Eine fehlerhafte Inhaltsangabe / eine fehlerhafte Inhaltsangabe korrigieren (PA)

4./5. Stunde

Thema:Schwerpunkt Aufbau, äußere/innere Handlung, Textsortenmerkmale, Ort und Zeit
M 7Was ist das für ein Text? – Merkmale verschiedener Prosatexte / Merkmale verschiedener Textsorten sortieren (PA)
M 8„Scherben“ von Marlene Röder – Äußere und innere Handlung / die Struktur eines Textes herausfinden (GA)

6./7. Stunde

Thema:Schwerpunkt Figurencharakterisierung und Figurenkonstellation
M 9Die Figuren untersuchen – Charakterisierung von Figuren und Figurenkonstellationen / Aspekte der Figurencharakterisierung wiederholen (GA)
M 10„Die Freundin meines Freundes“ – Figuren charakterisieren / die Figuren charakterisieren (GA)
M 11Die Textlupe – Feedback geben / Feedback zu einem Aufsatzteil geben (GA)

8. Stunde

Thema:Den Schlussteil schreiben
M 12Alles hat ein Ende – Den Schlussteil formulieren / verschiedene Schlussteile bewerten und einen eigenen Schlussteil schreiben (PA)

9./10. Stunde

Thema:Einen ganzen Aufsatz schreiben
M 13Jetzt wird’s ernst – Den ganzen Aufsatz schreiben / einen kompletten Aufsatz schreiben (EA)
M 14Wie schreibt man das …? – Formulierungshilfen / Textbausteine zur Auswahl (EA)
M 15Den Aufsatz bewerten – Ein Feedbackbogen / kriteriengestützt Rückmeldung geben (EA)

So können Sie Stunden kombinieren und kürzen

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.