Prüfungsvorbereitung: Materialgestütztes Schreiben zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Prüfungsvorbereitung: Materialgestütztes Schreiben zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

6 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist Künstliche Intelligenz? Und welche Chancen und Risiken bietet sie? Ist sie der Untergang der Menschheit oder eröffnet sie ungeahnte neue Möglichkeiten, die der Menschheit letzten Endes dienen werden? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler in Form eines informierend-argumentierenden Aufsatzes mit genau diesen Fragestellungen auseinander. Wie ein solcher Aufsatz entsteht, wiederholen sie dabei Schritt für Schritt.
Leseprobe ansehen
# materialgestütztes schreiben
# informierend-argumentierendes schreiben
# künstliche intelligenz
# ki
# ai
# umgang mit pragmatischen, teils diskontinuierlichen texten
# leseverstehen

Kompetenzen

Dauer:6–11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Leseverstehen; 2. Schreiben; 3. Umgang mit pragmatischen, teils diskontinuierlichen Texten
Thematische Bereiche:Künstliche Intelligenz, materialgestütztes Schreiben
Medien:Interview, Kriterienraster

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:In das Thema einsteigen
M 1Was ist Künstliche Intelligenz? – Ein Bildimpuls / mithilfe eines Bildimpulses und eines Zitats Vorwissen abrufen (EA; UG)
M 2Über KI nachdenken – Ein Placemat / Vorwissen zusammentragen (GA)

3. Stunde

Thema:Die Aufgabenstellung verstehen
M 3Materialgestütztes Schreiben einesinformierend-argumentierenden Textes – Die Aufgabestellung / die Aufgabenstellung anhand einer Anleitung umsetzen (EA)

4./5. Stunde

Thema:Das Material erschließen
M 4Die Ära der Künstlichen Intelligenz – Expertengruppe 1 / einem Text die wichtigsten Informationen entnehmen (GA)
M 5Künstliche Intelligenz als Erfinder – Expertengruppe 2 / eine Karikatur analysieren und interpretieren (GA)
M 6KI im Alltag – Expertengruppe 3 / Statistiken analysieren und interpretieren (GA)
M 7„Maschinen sind nicht intelligent“ – Expertengruppe 4 / einem Interview die wichtigsten Informationen entnehmen (GA)

6./7. Stunde

Thema:Erste Schritte auf dem Weg zum Aufsatz
M 8Planung ist alles – Eine Gliederung erstellen / von einer Stoffsammlung zu einer Gliederung kommen (EA)

8./9. Stunde

Thema:Den Aufsatz verfassen
M 9Wie fange ich an? – Die Einleitung verfassen / eine Einleitung beurteilen und selbst eine schreiben (EA)
M 10Das Gerüst muss gefüllt werden – Den Hauptteil schreiben / aus der Gliederung heraus den Hauptteil formulieren (EA)
M 11Den Hauptteil schreiben – Formulierungshilfen / Formulierungshilfen für alle Aufsatzteile nutzen (EA)
M 12Ein rundes Ende finden – Den Schlussteil verfassen / einen zu umfangreichen Schlussteil kürzen und optimieren (EA)

10./11. Stunde

Thema:Den Aufsatz überarbeiten
M 13Einen Aufsatz beurteilen – Ein Kriterienraster / mithilfe von Kriterien Feedback geben (PA)

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.