Gemeinsam ist es schöner - Förderung sozialer Kompetenzen mithilfe psychomotorischer Übungen

Gemeinsam ist es schöner

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob mit Tüchern, Decken oder anderen Alltagsgegenständen – die Kinder sammeln im Umgang damit vielfältige Bewegungserfahrungen, nehmen ihren Körper bewusst wahr und werden beim gemeinsamen Lösen von Aufgaben für ein faires und soziales Miteinander sensibilisiert.
Leseprobe ansehen
# sport
# psychomotorik
# körperbewusstsein
# kooperation
# körperwahrnehmung

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Wahrnehmungs- und Teamfähigkeit; Rücksichtnahme und Kooperation, Vertrauen und Kommunikation
Thematische Bereiche:Psychomotorik, Bewegungserfahrungen, Ruhe und Entspannung
Medien:Übungs- und Spielbeschreibungen

Inhaltsangabe

Legende:

SuS: Schülerinnen und Schüler, L: Lehrkraft

1. Stunde

Thema:Sich bewegen mit Tüchern
Aufwärmen:Spiel „Schwänzchen-Hasche“: Die SuS gehen in Paaren zusammen und stellen sich hintereinander auf. Der hintere Partner fasst seinem Vordermann an die Hüften und steckt sich ein Tuch hinten in den Hosenbund. Die Paare müssen nun versuchen, die Schwänzchen der anderen zu jagen und gleichzeitig auf ihr eigenes aufzupassen.
Das Spiel kann auch im „Jeder-gegen-jeden“ oder in Gruppen (3–4 Kinder bilden eine Schlange) durchgeführt werden.
Hauptteil:
M 1Übungen mit Tüchern / SuS führen die Übungen durch.
M 2Ampelspiel / SuS führen das Spiel angelehnt an die Regeln von „Feuer – Wasser – Sturm“ durch.
Abschluss:Ruheübung: Die SuS setzen sich ohne Schuhe in einen Innenstirnkreis und lassen ein Tuch im Kreis wandern, z. B.: mit dem rechten/linken Fuß greifen und nach rechts/links weiterreichen, mit der rechten/linken Hand greifen und vor/hinter dem Oberkörper weiterreichen usw.
Benötigt:Tücher in halber Schüleranzahl

2. Stunde

Thema:Sich bewegen mit dem Schwungtuch
Aufwärmen:Spiel „Katz und Maus“: Die SuS stehen in einem Innenstirnkreis und halten ein Schwungtuch am Rand fest. Eines der Kinder wird zur „Maus“ bestimmt, ein einzelnes Kind, das sich außerhalb des Kreises befindet, zur „Katze“. Die Katze muss versuchen, die Maus zu fangen. Die Kinder am Tuch schützen die Maus, indem sie sich im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Katze fernhalten.
Vorsicht, Stolpergefahr! Am besten gibt die Maus das Kommando, in welche Richtung sich der Kreis drehen soll.
Da sich die Katze schneller bewegen kann als die Kinder im Kreis, bekommt sie ein Handicap, z. B. darf sie sich nur auf einem Bein hüpfend/im Vierfüßlergang fortbewegen. Oder die Maus darf kurzzeitig unter dem Tuch hindurchlaufen und sich an anderer Stelle wieder einfügen.
Hauptteil:
M 3Übungen mit dem Schwungtuch / SuS führen die Übungen gemeinsam im Kreis durch.
M 4Bildhauerei / SuS bilden ein „Kunstwerk“ nach, das von einem Kind unter dem Schwungtuch vorgemacht wird.
Abschluss:Alle Kinder bis auf eines setzen sich im Kreis um ein Schwungtuch herum. Das einzelne Kind verlässt kurz den Raum. In der Zeit schlüpfen ein oder zwei Kinder unter das Tuch. Das wiederkehrende Kind muss erraten, wer sich unter dem Tuch befindet.
Benötigt:1–3 Schwungtücher, 1–3 (Tennis-)Bälle

3. Stunde

Thema:Sich bewegen mit Decken
Aufwärmen:Die Decken werden im Raum verteilt ausgelegt. Die Schüler laufen (ggf. zu Musik) frei durch die Halle. Bei Signal/Musikstopp müssen sich so viele Kinder auf einer Decke treffen (sich setzen, da Rutschgefahr!), wie Sie vorgeben. Das letzte Kind, das keinen Platz findet, muss eine Zusatzaufgabe erfüllen.
Hauptteil:
M 5Übungen mit Decken / SuS führen die Übungen mit Partner und in Gruppen durch.
M 6Deckenrennen / SuS versuchen, sich in Gruppen auf der Decke fortzubewegen, ohne sie zu verlassen.
Abschluss:Jeweils zwei Kinder halten eine Decke senkrecht. Auf beiden Seiten setzen sich je 3–4 Kinder hin. Die Kinder der einen Seite strecken nun ihre Füße/Hände/Knie unter der Decke hervor. Die Kinder auf der anderen Seite müssen erraten, zu welchen Mitschülern die Körperteile gehören. Danach werden die Rollen getauscht.
Benötigt:Decken (alternativ Yogamatten o. Ä.) und Bälle in halber Schüleranzahl

4. Stunde

Thema:Sich bewegen mit Teppichfliesen
Aufwärmen:Die Teppichfliesen werden in der Halle verteilt (1 weniger als Kinder). Die Schüler laufen (ggf. zu Musik) durch den Raum. Auf ein Signal hin (oder Musikstopp) müssen sie sich so schnell wie möglich auf eine Fliese stellen. Wer keine erwischt hat, muss eine Zusatzaufgabe erfüllen (z. B. Hampelmänner o. Ä.).
Hauptteil:
M 7Übungen mit Teppichfliesen / SuS führen die Übungen durch.
Abschluss:
M 8Haussuche / SuS führen die Wahrnehmungsübung als ruhigen Abschluss durch.
M 9Urkunde / SuS bekommen eine Urkunde für ihr soziales Verhalten überreicht.
Benötigt:2 Teppichfliesen pro Kind, ggf. Augenbinden, Seilchen, Sandsäckchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.