1. Stunde: | Sed vetuere patres – Das vorprogrammierte Scheitern jugendlicher Liebe |
M 1 (Bi) | Das tragische Ende einer großen Liebe |
M 2 (Tx) | Pyramus und Thisbe – Ein antikes Traumpaar? (Ov. met. IV, 55–62) |
M 3 (Tx) | Antike Eheschließung – Romantik? Gesetze! Eltern!! |
M 4 (Tx) | „Wir haben uns getraut!“ – Eheschließung in Deutschland |
ZM 1 (Wo) | Lernwortschatz |
2.–4. Stunde: | Invide paries! – Eine Hausmauer als Kontakthindernis und Sprachrohr |
M 5 (Tx) | Ein Riss in der Wand – Sprachrohr zur Liebsten (Ov. met. IV, 63–77) |
M 6 (Tx) | Verbotene Liebe – Das Fortleben von Pyramus und Thisbe |
M 7 (Tx) | Für die Liebe – Ein Plan bei Nacht (Ov. met. IV, 78–90) |
5./6. Stunde: | Audacem faciebat amor – Thisbes rollenuntypisches Verhalten unter dem Einfluss der Liebe |
M 8 (Tx) | Macht Liebe blind, tollkühn oder vernünftig? – Ein Date im Hain (Ov. met. IV, 91–96) |
M 9 (Tx) | Thisbe auf dem Weg zum Treffpunkt – Das verlorene Tuch (Ov. met. IV, 96–104) |
ZM 2 (Tx) | Der Maulbeerbaum, ein Wunderbaum! – Plin. nat 23, 70, 134 f. |
7./8. Stunde: | Ego te peremi – Übereilter Aktionismus als Zeichen von Pyramus’ Verhalten |
M 10 (Tx) | Pyramus auf dem Weg zum Treffpunkt – Zu spät zum Date (Ov. met. IV, 105–112) |
M 11 (Tx) | Schuld am Tod von Thisbe? – Das Bekenntnis des Pyramus (Ov. met. IV, 112–120) |
M 12 (Tx) | Unter dem Maulbeerbaum – Suizid des Pyramus? (Ov. met. IV, 121–127) |
9. Stunde: | Oraque buxo pallidiora gerens – Thisbes Mimik als Spiegel einer akuten Belastungsreaktion |
M 13 (Bi) | Showdown am Maulbeerbaum |
M 14 (Tx) | Raus aus dem Versteck – Thisbes Rückkehr zum Tatort (Ov. met. IV, 128–136) |
10./11. Stunde: | Percutit indignos lacertos – Antike Trauerrituale am Beispiel von Thisbe |
M 15 (Tx) | Pyramus liegt im Sterben – Thisbe trägt Trauer (Ov. met. IV, 137–144) |
M 16 (Tx) | Von eigener Hand und von Liebe zugrunde gerichtet – Thisbes letzte Rede (Ov. met. IV, 145–161) |
12. Stunde: | Incubuit ferro – Doppelter Suizid als Happy End? |
M 17 (Tx) | Nach der Klagerede – Thisbes Suizid? (Ov. met. IV, 162–166) |
M 18 (Tx) | Pyramus und Thisbe auf der Couch – Eine psychologische Erklärung für Suizid |
13./14. Stunde: | Liebes- oder Heilsgeschichte? Die Rezeption von Pyramus und Thisbe im Mittelalter |
M 19 (Bi) | Das Opfer der Liebe |
M 20 (Tx) | Die Rezeption des Mythos – Gesta Romanorum 231, 8–10 |
M 21 (Tx) | Die Rezeption des Mythos – Berchorius: Reductorium morale 15, 2–15 |
M 22 (Tx) | Die Rezeption des Mythos – Boccaccio: De Thisbe, Babilonia virgine 13, 12–14 |
ZM 3 (Tx) | Die Rezeption des Mythos – Gesta Romanorum 231, 1–7 |
ZM 4 (Tx) | Die Rezeption des Mythos – Boccaccio: De Tisbe, Babilonia virgine 13, 1–11 |