Quantitative Betrachtungen in der Chemie - eine Interaktionsbox

Quantitative Betrachtungen in der Chemie

Gymnasium

Chemie

8. | 9. | 10. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Umgang mit quantitativen Betrachtungen stellt viele Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen. Diese Unterrichtseinheit stellt schülerfreundliche und binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien zu den einzelnen Themen der quantitativen Betrachtungen bereit. Das Format der Interaktionsbox fördert ein selbst gesteuertes Lernen, welches durch digitale Hilfekarten gestützt wird.
Leseprobe ansehen
# stöchiometrie
# mol
# masse
# stoffmenge
# molare masse
# massenkonzentration
# stoffmengenkonzentration
# quantitative betrachtungen
# chemisches rechnen

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
Inhalt:Stöchiometrie, Mol, Masse, Stoffmenge, molare Masse, Massenkonzentration, Stoffmengenkonzentration, quantitative Betrachtungen, chemisches Rechnen
Kompetenzen:1. Vorgänge, bei denen sich Stoffeigenschaften ändern, beschreiben, 2. stöchiometrische Berechnungen durchführen, 3. Teilchenmodelle nutzen, 4. aufgabenbezogen Beobachtungskriterien festlegen, 5. mit geeigneten Kriterien ordnen und vergleichen, 6. Stoffeigenschaften selbstständig experimentell erforschen, 7. Elemente der Mathematik anwenden.

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, In = Infotext, Sv = Schülerversuch

Vorbemerkungen

1. Stunde

Thema:Masse und Volumen
M 1 (Ab)Masse und Volumen im Alltag
Benötigt
  • 1 mobiles Endgerät pro Lernenden
M 2 (Sv)Bestimmung von Masse und Volumen
DauerVorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien
  • Natriumchlorid
  • Eisenerz
  • Öl
  • Wasser
  • Lebensmittelfarbe
Geräte
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • 1 Personenwaage
  • 1 Küchenwaage
  • 1 Laborwaage (Feinwaage)
  • 1 Becherglas (250 ml)
  • 1 Standzylinder (100 ml)
  • 1 Pipette

2. Stunde

Thema:Die Stoffmenge
M 3 (Ab)Stoffmenge n – Millionen kleiner Teilchen
Benötigt
  • 1 mobiles Endgerät pro Lernenden
  • 1 Taschenrechner pro Lernenden
  • 1 verschlossenes Reagenzglas mit Schwefel
M 4 (In)Informationstext zur Stoffmenge

3. Stunde

Thema:Molare Masse
M 5 (Ab)Die molare Masse kennenlernen
M 6 (Ab)Karten fürs Molare-Masse-Memory
Benötigt
  • Memorykarten
  • Schere
  • Periodensystem der Elemente
  • Taschenrechner
M 7 (In)Methodenblatt: Bestimmung der molaren Masse über das Periodensystem

4. Stunde

Thema:Die Stoffmenge, Masse und molare Masse
M 8 (Ab)Stoffmenge und (molare) Masse – bringen Kuchen dieser Klasse
Benötigt
  • Periodensystem der Elemente
  • Taschenrechner
  • 1 mobiles Endgerät pro Lernenden

5. Stunde

Thema:Stoffmengenkonzentration
M 9 (Ab)Stoffmengenkonzentration – Einblicke in die Biochemie des menschlichen Magens
Benötigt
  • Taschenrechner
  • 1 mobiles Endgerät pro Lernenden
M 10 (Sv)Ätzende Wirkung der Magensäure
DauerVorbereitung: 10 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien
  • Salzsäure
  • Destilliertes Wasser
  • Hähnchenfleisch
Geräte
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • 1 Petrischale
  • 2 Pipetten

6. Stunde

Thema:Abschluss chemisches Rechnen
M 11 (Ab)Die Massenkonzentration
Benötigt
  • 1 Taschenrechner pro Lernenden
  • 1 mobiles Endgerät pro Lernenden
M 12 (Ab)Suchsel – chemische Reaktion

Minimalplan

Die Unterrichtssequenz kann auf vier Stunden gekürzt werden. Bei ausreichend Vorwissen der Schülerinnen und Schüler kann Stunde 1 zur Masse und zum Volumen (M 1–M 2) entfallen. Weiterhin kann Stunde 6 (M 11–M 12) bei Bedarf weggelassen werden.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.