Räuber und Beute - Wechselseitige Abhängigkeit von Arten

Räuber und Beute

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

8. | 9. Klasse

4 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beutetiere versuchen mit Tarnung und anderen Methoden den Beutegreifern zu entkommen. Aber auch die Raubtiere haben Tricks entwickelt, um ihre Beute zu ergreifen. In dieser Unterrichtseinheit führen die Schülerinnen und Schüler zunächst ein Gruppenpuzzle zu den Taktiken von Beutegreifern durch und schlüpfen anschließend bei Spielen selbst in die Rolle eines Beutegreifers. Kompetenzen: Strategien von Beute- und Raubtieren nennen; die wechselseitige Abhängigkeiten von Arten beschreiben; Fachsprache nutzen; Diagramme, Tabellen und Texte wissenschaftlich auswerten
Leseprobe ansehen
# ökologie
# räuber-beute-beziehungen
# raubtier
# beutegreifer
# tarnung
# verteidigung
# selektion
# grenzertrag

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler 1. nennen Strategien von Beute- und Raubtieren; 2. beschreiben wechselseitige Abhängigkeiten von Arten; 3. nutzen die Fachsprache und werten Diagramme, Tabellen und Texte wissenschaftlich aus
Thematische Bereiche:Ökologie, Evolution, Räuber-Beute-Beziehungen

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Infotext, LEK = Lernerfolgskontrolle, Sp = Spiel, Fv = Folienvorlage

1. Stunde

Thema:Räuber-Beute-Beziehungen
M 1 (Fv)Raubtier vs. Beutegreifer / Folienvorlage zum Einstieg in die Einheit
M 2 (Ab)Räuber-Beute-Beziehungen unter der Lupe / Erarbeitung Räuber-Beute Beziehungen anhand eines Flussdiagramms

2./3. Stunde

Thema:Gruppenpuzzle zum Thema „Strategien von Beutetieren“
M 3 (Ab)Beutetiere und ihre Strategien – ein Gruppenpuzzle / Anleitung und zusammenfassende Tabelle zum Gruppenpuzzle
M 4 (Ab)Expertengruppe A: Beutetiere tarnen sich / Erarbeitung der Strategie „Tarnung“ im Gruppenpuzzle
M 5 (Ab)Expertengruppe B: Beutetiere sind wachsam / Erarbeitung der Strategie „Wachen“ im Gruppenpuzzle
M 6 (Ab)Expertengruppe C: Beutetiere leben in Gruppen / Erarbeitung der Strategie „Herdenkonzept“ im Gruppenpuzzle
M 7 (Ab)Expertengruppe D: Beutetiere tragen eine Warntracht / Erarbeitung der Strategie „Warntracht“ im Gruppenpuzzle
M 8 (Tx)Expertengruppe E: Beutetiere fliehen oder verteidigen sich / Erarbeitung der Verteidigungsstrategie im Gruppenpuzzle

4. Stunde

Thema:Strategien von Beutegreifern
M 9 (Tx)Beutegreifer und ihre Tricks / Info-Text zu verschiedenen Tricks von Beutegreifern

5. Stunde

Thema:Simulationsspiele zu Grenzertrag und Tarnung
M 10 (Sp)Das Grenzertragsspiel / Simulationsspiel
Benötigt:
  • 1 Augenmaske
  • 1 Stoppuhr
  • 100 kleinere Plättchen
M 11 (Sp)Das Selektionsspiel / Simulationsspiel
Benötigt:
  • 1 Locher
  • 1 buntes Tuch
  • farbiges Papier (rot, gelb, grün, blau)
  • 1 Stoppuhr
  • 1 Drehstuhl

6. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 12 (LEK)Räuber-Beute-Beziehungen – ein Quiz / Frage-Antwort-Spiel

Minimalplan

Sie können die Unterrichtseinheit auch auf vier Stunden kürzen. Verzichten Sie in diesem Fall auf die beiden Simulationsspiele M 10 und M 11 und erarbeiten Sie den Begriff „Grenzertrag“ im Unterricht. Die Lernerfolgskontrolle M 12 entfällt oder wird als Hausaufgabe, z. B. zur Wiederholung vor der Klassenarbeit, eingesetzt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.