Rassismus - Die wichtigsten Hintergründe und weltweite Entwicklungen

Rassismus

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

8. | 9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist Rassismus? Woher kommt die moderne Rassenideologie? Und wie gestaltet sich die aktuelle Situation weltweit und in Deutschland? In dieser Unterrichtseinheit eignen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Erklärvideos und differenziertem Arbeitsmaterial Hintergrundwissen zu Rassismus an. Hierbei reflektieren sie ihr eigenes Handeln und Erfahrungen mit Rassismus. Zum Abschluss üben sich die Lernenden im Verfassen ihrer eigenen Meinung im Rahmen einer schriftlichen Argumentation mit anschließender Plenumsdiskussion.
Leseprobe ansehen
# menschenrechte
# diskriminierung
# rassismus

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:eine Definition und Hintergründe von Rassismus kennenlernen; aktuelle Situation in den USA, Deutschland, China und Australien verstehen; sich mit der Gesetzeslage in Deutschland auseinandersetzen; Möglichkeiten gegen Rassismus aufzeigen; eine aktuelle Debatte hinterfragen und hierzu eine eigene Meinung bilden
Medienkompetenzen:Analysieren und Reflektieren (6)
Thematische Bereiche:Menschenrechte, Diskriminierung, Rassismus

Inhaltsangabe

1. StundeDer Begriff „Rassismus“

ZM 1Einstieg „Rassismus“ – Eine PowerPoint-Präsentation
M 1Was ist Rassismus?
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit dem Begriff „Rassismus“ auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard und PowerPoint

2. StundeUrsprung der Rassenideologie

M 2Woher kommt Rassismus?
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Ursprung von Rassismus.

3./4. StundeRassismus weltweit

ZM 2Quiz – Eine interaktive PowerPoint-Präsentation
ZM 3Rassismus weltweit – Eine PowerPoint-Präsentation
M 3aRassismus in Deutschland (Partner A)
M 3bRassismus in den USA (Partner B)
M 3cRassismus in Australien und China (Partner C)
M 4Rassismus weltweit (Aufgabenblatt)
Kompetenzen:Die Lernenden informieren sich über Rassismus in Deutschland, den USA, Australien und China und tauschen sich in einem Gruppenpuzzle aus.
Benötigt:Beamer/Whiteboard und PowerPoint

5. StundeWas unternimmt der Staat in Deutschland gegen Rassismus? Was können Bürgerinnen und Bürger tun?

ZM 4Was tun gegen Rassismus? – Ein Erklärvideo
M 5Was tun gegen Rassismus? – Ein Erklärvideo
Kompetenzen:Die Lernenden lernen die Gesetzeslage in Deutschland kennen. Sie hinterfragen die Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger haben, um gegen Rassismus vorzugehen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard und PowerPoint

6. StundeDer Begriff „Rasse“ im Grundgesetz – Eine Argumentation

M 6Der Begriff „Rasse“ und das Grundgesetz
M 7Tippkarte 1: Sprachliche Mittel
M 8Tippkarte 2: Argumente
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Begriff „Rasse“ im Grundgesetz und verfassen eine schriftliche Argumentation.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.