Rassismus und Antisemitismus im Alltag - So wehrst du dich dagegen

Rassismus und Antisemitismus im Alltag

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

8. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Menschen denken, in Deutschland sei Rassismus kein Problem. Dabei erleben auch hierzulande viele Menschen Diskriminierung im Alltag. Die vorliegende Reihe informiert die Schülerinnen und Schüler über diesen teilweise subtilen Alltagsrassismus. Sie erfahren, welche Handlungen, Aussagen und Fragen von Betroffenen als verletzend empfunden werden, und reflektieren ihr eigenes Verhalten.
Leseprobe ansehen
# rassismus
# antisemitismus
# diskriminierung

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 8
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Begriff „Rassismus“ definieren; Möglichkeiten des Engagements gegen Rassismus und Diskriminierung reflektieren; Rassismus im Alltag entdecken; eigenes Verhalten kritisch reflektieren; Sichtweisen und Positionen anderer nachvollziehen
Thematische Bereiche:Rassismus, Diskriminierung, Toleranz, Respekt
Medien:Texte, Bilder, Videos, Dokumentationen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was bedeutet Rassismus eigentlich?
M 1Ganz normaler Alltag? – Rassismus ist gefährlich!
Kompetenzen:Die Lernenden evaluieren ihr Vorwissen zum Thema und formulieren eine eigene Definition.

2./3. Stunde

Thema:Wir sagen „Nein“ zu Rassismus!
M 2Nein zu Rassismus! – Sportlerinnen und Sportler setzen ein Zeichen
M 3Prominente, Schauspielerinnen und Künstler mischen sich ein
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler kennen Prominente, Schauspielerinnen und Künstler, die ihre Stimme gegen Rassismus und Antisemitismus erheben.

4./5. Stunde

Thema:Künstlerinnen und Künstler gegen Antisemitismus und Rassismus
M 4Rappen gegen Antisemitismus – Wir sind da!
M 5Musiker sagen „Nein!“
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen Esther Bejarano kennen, die bis zu ihrem Tod nicht müde wurde, an Schulen über Antisemitismus aufzuklären. Im Anschluss analysieren sie das Lied „Sage nein!“ von Konstantin Wecker und diskutieren dessen Bedeutung für die heutige Zeit.

6. Stunde

Thema:Schau hin! – Besondere Filme, besondere Botschaften
M 6Filme, die Mut machen und zum Nachdenken anregen
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit Filmen auseinander, in denen People of Color die Hauptrolle spielen und Rassismus thematisiert wird.

7. Stunde

Thema:Diversität im Kinderzimmer? – Wo sich Alltagsrassismus versteckt
M 7Spielzeug, Film und Alltagsgegenstände – Einen Perspektivwechsel wagen
Kompetenzen:Wie divers ist Spielzeug in deutschen Kaufhäusern und Online-Shops? Wie sieht es aus mit Kinderbüchern, Filmen und Serien? Mit welchen Heldinnen können sich nicht-weiße Kinder identifizieren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Lernenden in dieser Stunde.

8./9. Stunde

Thema:Filme zum Thema „Rassismus“
M 8Schwarzfahrer – Ein Film gegen Alltagsrassismus
M 9Was ist Rassismus? – Ein Erklärvideo gegen Rassismus erstellen
Kompetenzen:Die Jugendlichen sehen den Film „Schwarzfahrer“ und erstellen ein eigenes Lernvideo, in dem sie darlegen, was Rassismus bedeutet und wie wichtig es ist, seine Stimme dagegen zu erheben.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.