Raumnutzungskonflikte am Beispiel der Hamburger HafenCity

Raumnutzungskonflikte am Beispiel der Hamburger HafenCity

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Hamburger HafenCity ist europaweit das größte innerstädtische Stadterweiterungsprojekt der aktuellen Zeit. Durch die Revitalisierung des Industriegebiets soll ein nachhaltiger Stadtteil entstehen. Die Einheit bietet die Möglichkeit, eine Rallye durch die Hamburger HafenCity zu gestalten und Schülerinnen und Schüler durch die Vorbereitung auf die Exkursion zu motivieren, während sie sich vor Ort ein eigenes Bild von der HafenCity machen können.
Leseprobe ansehen
# nachhaltige raumnutzung
# raumnutzungskonflikte
# hamburg
# hafencity
# revitalisierung von industriegebieten
# raumanalyse
# ballungszentren
# raumkategorien
# standortfaktoren
# stadtentwicklungsprojekte

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II (11. Klasse)
Dauer:8 Unterrichtsstunden, ggf. Exkursionstag (Minimalplan 6 Stunden)
Kompetenzen:Regionale Beispiele für nachhaltige Raumnutzung bewerten, Raumnutzungskonflikte in Metropolen beurteilen, Raumkategorien erläutern, problemorientierte Raumanalyse durchführen
Thematische Bereiche:Nachhaltige Raumnutzung und Raumnutzungskonflikte in Metropolen am Beispiel Hamburg
Medien:Videoclip, Smartphone, Karte, Texte, Tabelle, Grafik, Farbseiten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Flächennutzung in Deutschland
M 1 (Tx/Bd)Ressource Raum – wie viel Fläche benötigen wir? / Recherchieren und Bewerten von Flächennutzung, Erkennen, dass Raum als Ressource nicht unendlich verfügbar ist, Bewerten der Nachhaltigkeit der Raumnutzung
Benötigt:internetfähige Geräte, Smartphone

2. Stunde

Thema:Raumentwicklung in der Hamburger HafenCity
M 2 (Fs/Bd)HafenCity – früher und heute / Vergleich von Fotos
M 3 (Tx/Gd)Nachhaltigkeit der Hamburger HafenCity / Klären von Begriffen, Bewerten der Nachhaltigkeit der HafenCity
Benötigt:Beamer/Projektor/ActiveBoard für Fotos (M 2)

3.–5. Stunde

Thema:Die HafenCity im Spiegel unterschiedlicher Interessen
M 4 (Tx)Wer nutzt die HafenCity Hamburg? / Perspektivisches Auseinandersetzen mit Informationen, Durchführen einer Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen Rollen
Benötigt:internetfähige Geräte

6. Stunde

Thema:Merkmale einer City
M 5 (Tx/Ta)Ist die Hamburger HafenCity eine City? / Beschreiben und Bewerten eines Standorts, Erfassen von City-Merkmalen
M 6 (Fs/Bd)HafenCity Hamburg in Karte und Foto / Kartenarbeit
Benötigt:internetfähige Geräte (QR-Code-Scanner)

7. Stunde

Thema:Vergleich von anderen Standorten mit der HafenCity
M 7 (Tx/Ta)HafenCity Hamburg – Stadt der kurzen Wege / Standortvergleich, Erfassen von Standortfaktoren, Erklären von Begriffen
Benötigt:internetfähige Geräte (QR-Code-Scanner)

8. Stunde

Thema:Raumanalyse der HafenCity Hamburg
M 8 (Ab)Eine problemorientierte Raumanalyse schreiben / Raumkategorien anwenden

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann die Podiumsdiskussion oder die alternativ mögliche Exkursion (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.