Reaktionswege in der organischen Chemie - Teil 1

Reaktionswege in der organischen Chemie

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jedes Jahr werden weltweit schätzungsweise 100.000 neue organische Verbindungen synthetisiert. Gerade im Bereich der Wirkstoffe sind organische Verbindungen unverzichtbar. Informationen über die ablaufenden Reaktionen sind für die Planung neuer Synthesen dabei von besonderer Bedeutung. Es stellt sich in der organischen Chemie daher die Frage, warum Stoffe in genau dieser Art und Weise miteinander reagieren. Reaktionsmechanismen können hierzu die benötigten Hinweise geben. Sie bieten sich sowohl zur Erklärung von abgelaufenen Reaktionen als auch zur Vorhersage wahrscheinlicher Reaktionswege und Produkte an. Das Aufstellen von Reaktionsmechanismen setzt Wissen über funktionelle Gruppen und deren Polarität, Stabilität von Verbindungen sowie die Wirkungsweise von Katalysatoren voraus.
Leseprobe ansehen
# funktionelle gruppen
# polarität
# elektrophile addition
# nucleophile substitution
# eliminierung

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:6 Unterrichtsstunden (3 Doppelstunden)
Kompetenzen:1. Wissen über Stoffklassen, funktionelle Gruppen sowie deren Polarität. 2. Anwenden von grundlegenden Prinzipien der organischen Chemie. 3. Selbstständiges Aufstellen von Reaktionsmechanismen.
Thematische Bereiche:Reaktionsmechanismen, funktionelle Gruppen und Stoffklassen, Polarität, Katalysatoren
Medien:Texte, Spiele, Arbeitsblätter

Inhaltsangabe

Ab = ArbeitsblattSp = Spiel

1./2. Stunde

Thema:Organische Chemie: Wer reagiert mit wem und warum?
M 1 (Ab)Funktionelle Gruppen und Polaritäten
M 2 (Ab)Grundlagen zu Reaktionsmechanismen
M 3 (Sp)Wer reagiert mit wem und warum?

3./4. Stunde

Thema:Die elektrophile Addition an die Doppelbindung
M 4 (Ab)Elektrophile Addition an die Doppelbindung
M 5 (Ab)Reaktionsmechanismen zur elektrophilen Addition an die Doppelbindung
M 6 (Sp)Rommé zur elektrophilen Addition an die Doppelbindung
M 7 (Ab)Knobelaufgabe zur elektrophilen Addition

5./6. Stunde

Thema:Die nucleophile Substitution und die Eliminierung
M 8 (Ab)Eine Konkurrenzsituation: Nucleophile Substitution und Eliminierung
M 9 (Ab)Unterscheidung zwischen SN1- und SN2-Mechanismus
M 10 (Ab)Knobelaufgabe: nucleophile Substitution oder Eliminierung?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.