Reaktionswege in der organischen Chemie - Teil 2

Reaktionswege in der organischen Chemie

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Poster/Postervorlage

Beschreibung

Organische Verbindungen begegnen uns jeden Tag. Sie sind z. B. in Lebensmitteln, Kunststoffen, Kunstfasern und Medikamenten enthalten. Viele dieser Verbindungen werden synthetisch hergestellt. Die Chemiker benötigen daher ein fundiertes Wissen über die ablaufenden Reaktionen, das bei der Planung neuer Synthesen unabdingbar ist. Ein wichtiges Instrument zur Planung ist das Aufstellen von Reaktionsmechanismen. Um Reaktionsmechanismen erfolgreich aufzustellen, benötigt man Wissen über funktionelle Gruppen und deren Polarität, Stabilität von Verbindungen sowie die Wirkungsweise von Katalysatoren. Grundlegende Konzepte und Reaktionsarten wie Elektrophilie, Nukleophilie, Redoxreaktionen oder Säure-Base-Reaktionen bieten die Grundlage für den Aufbau dieses Wissens.
Leseprobe ansehen
# reaktionsmechanismus
# elektrophile aromatische substitution
# azofarbstoff
# zweitsubstitution
# aldoladdition
# aldolkondensation
# polarität
# katalysator
# aromaten

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:6 Unterrichtsstunden (3 Doppelstunden)
Kompetenzen:1. Wissen über Stoffklassen, funktionelle Gruppen sowie deren Polarität. 2. Anwenden von grundlegenden Prinzipien der org. Chemie. 3. Selbstständiges Aufstellen von Reaktionsmechanismen. 4. Wissen über den Einsatz von Katalysatoren bei chemischen Reaktionen.
Thematische Bereiche:Reaktionsmechanismen, funktionelle Gruppen und Stoffklassen, Polarität, Katalysatoren

Inhaltsangabe

Ab = ArbeitsblattSp = Spiel

1./2. Stunde

Thema:Die elektrophile aromatische Substitution
M 1 (Ab)Die elektrophile aromatische Substitution
M 2 (Sp)Sunset Yellow: Ein Azofarbstoff als Lebensmittelfarbstoff
M 3 (Ab)Zweitsubstitution am Aromaten: Der erste Substituent entscheidet

3./4. Stunde

Thema:Reaktionsmechanismen: mal zur Vorhersage, mal zur Erklärung von Reaktionen.
M 4 (Ab)Reaktionsmechanismen: Welche Reaktion ist wahrscheinlich?
M 5 (Ab)Reaktionsmechanismen: Welcher Mechanismus liegt bei den folgenden Reaktionen vor?

5./6. Stunde

Thema:Reaktionsmechanismen mit biochemischer Relevanz
M 6 (Ab)Aldoladdition: eine wichtige biochemische Reaktion
M 7 (Ab)Die Aldolkondensation
M 8 (Sp)Ein Brettspiel zum Themenfeld „Reaktionsmechanismen“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.