Realistic simulations to improve communicative skills - Sechs Simulationen für den flexiblen Einsatz im Unterricht

Realistic simulations to improve communicative skills

Gymnasium

Englisch

4. | 5. | 6. | 7. Lernjahr

1 - 2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

"Handlungsbezogen", "lernendenorientiert", "kommunikativ" - Dies sind nur einige der Anforderungen an Lernmaterialien sowie an Unterrichtsstil der Lehrkräfte und Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler, die als Qualifikationskriterien angewendet werden. Die Materialien der hier angebotenen sechs Simulationen erfüllen diese Kriterien in besonderem Maße und fördern so die kommunikative Kompetenz Ihrer Lernenden in realitätsnahen Unterrichtssituationen.
Leseprobe ansehen
# simulation
# sprechkompetenz
# kommunikative kompetenz
# sprechen
# speaking
# radioprogramm
# stadt
# familienausflug
# planung einer straße
# einzelhandel

Kompetenzen

Klassenstufe:8–11
Dauer:1–2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprechkompetenz: an Gesprächen funktional-kommunikativ teilnehmen; 2. Lesekompetenz: ausgewählten Textsorten rele­vante Informationen entnehmen; 3. Sozialkompetenz: Kooperati­onsbereitschaft, Kompromiss- und Konfliktfähigkeit demonstrie­ren; 4. Selbstkompetenz: Selbstdisziplin, emo­tionale Intelligenz und Selbstreflexion demonstrieren
Thematische Bereiche:Radioprogramm, Abend in der Stadt, Familienausflug, Planung einer Straße, Entscheidung im Einzelhandel, Flughafen­ansiedlung

Inhaltsangabe

1. Simulation

Thema:What is todays’ news? – Producing and recording of a radio show
M 1News and views at 7 – Producing a radio show /notes for the participants sowie die Rahmenbedingungen lesen, um eine Radio-Show zu produzieren (GA)
M 2What are todays’ events? – News items / Bilder für das Schreiben der Nachrichten verwenden (GA)
Benötigt:
  • Kopien von M 1 in Klassenstärke; M 2 je drei Mal für jede Gruppe
  • Aufnahmegeräte (z. B. Smartphones oder Tablets)

2. Simulation

Thema:A night on the town – A discussion
M 3A night on the town – Making a plan /notes for the participants sowie Rollenkarten verwenden, um den gemeinsamen Abend zu planen (GA)
M 4Where to go? – Entertainment guide and eating-out guide / Unterhaltungs- und Essensempfehlungen für die Diskussion verwenden (GA)
Benötigt:
  • Kopien von M 3 in Klassenstärke; M 4 zweimal für jede Gruppe

3. Simulation

Thema:A family trip to a country fair – A discussion
M 5A family trip to a country fair – Making a plan /notes for the participants sowie Rollenkarten nutzen, um den Familienausflug zu planen (GA)
M 6Who are you? – Participant cards / Rollenkarten
Benötigt:
  • Kopien von M 5 in Klassenstärke; M 6 zerschnitten je einmal für jede Gruppe

4. Simulation

Thema:Freeway planning – Work together to find an appropriate solution
M 7Freeway planning – Finding an appropriate solution / mithilfe der notes for participants sowie dem Punktesystem und einer Straßenkarte eine angemessene Lösung für alle Beteiligten finden (EA, GA)
M 8A new freeway – Road map / die Straßenkarte nutzen um die neue Autobahn zu planen (EA, GA)
Benötigt:
  • Kopien von M 7 und M 8 in Klassenstärke

5. Simulation

Thema:Shoplifting – Discuss a solution with the help of expert’s opinions
M 9Shoplifting – Subliminal messages as solution? / mithilfe der notes for participants sowie Rollenkarten und zugrundeliegenden Dokumenten eine Lösung finden (GA)
M 10Who are you? – Participant cards / Rollenkarten
M 11A collection of documents – Expert’s opinions / Dokumente als Entscheidungsgrundlage verwenden
Benötigt:
  • Kopien von M 9 und M 11 in Klassenstärke; M 10 zerschnitten je­weils in halber Klassenstärke

6. Simulation

Thema:A new airport for Yakima – Discuss a controversial topic and find a solution
M 12A new airport for Yakima – A controversial topic /notes for participants und Rollen guidelines sowie Berichte verwenden, um ein kontroverses Thema zu diskutieren (GA)
M 13Investigation of possible solutions – Two reports / Berichte durch Beauftragung der Regierung (A) sowie der Regional Development Board representatives (B)
M 14Views of your group / Einstellungen der Rollen auf einem Übersichtsblatt festhalten (GA)
Benötigt:
  • Kopien von M 12 in Klassenstärke; M 13 zerschnitten je 4-mal für die entsprechende Gruppe, M 14 2-mal für jede Gruppe

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM 1_Expressions_NegotiationsNützliche Redemittel für Verhandlungen, relevant für alle Simulationen und leistungsschwächere Lerngruppen
ZM 2_DebriefingFragen und Impulse der Lehrkraft für das debriefing bei allen Simulationen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.