Rebecca Horn - Werke, Themen, Materialien und Wirkung

Rebecca Horn

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

11. | 12. | 13. Klasse

28 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Installationen, Performances, Plastiken, kinetische Objekte, Filme, Texte, Zeichnungen – die Kunst von Rebecca Horn ist vielfältig. Durch ihren multimedialen und immersiven Ansatz bezieht sie auch die Betrachtenden in ihre Werke ein und behandelt grundlegende Themen wie „Bewegung, Raum und Zeit“, „Identität und Menschsein“, „Gefühle und Erinnerungen“. Diese Inhalte machen eine Auseinandersetzung mit den Werken der Künstlerin auch für den Unterricht in der Oberstufe interessant. Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet vielfältige Ansätze, Horns Kunst mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu verknüpfen und nicht nur analytisch, sondern auch gestaltungspraktisch aktiv zu werden.
Leseprobe ansehen
# rebecca horn
# installation
# performance

Kompetenzen

Klassenstufen:11 bis 13
Dauer:ca. 28 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstgeschichtliche Epochen, Künstlerinnen und Künstler kennen; mediale und plastische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden; Kunstwerke betrachten und analysieren können
Thematische Bereiche:Leben und Werk von Rebecca Horn; Werkanalyse; Plastik, Skulptur, Installation
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Produzieren und Präsentieren
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – BD: bildliche Darstellung

1./2. Stunde

Thema:Das Œuvre von Rebecca Horn
M 1 (AB)Das Œuvre / Werkschau und Recherche zur Annäherung an die Themen, Kunstformen und Materialien sowie die Biografie der Künstlerin
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Das Werk „Der Mond, das Kind, der anarchistische Fluss“
M 2 (AF)Assoziieren und Skizzieren zu einem Werktitel / Praktisch-rezeptiver Zugang zum Werk
M 3 (BD/AB)„Der Mond, das Kind, der anarchistische Fluss“ / Werkbetrachtung; Untersuchung der Installation anhand der verwendeten Materialien und deren Wirkung
Benötigt:
  • M 2 und M 3 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte (HB und B)

5.–15. Stunde

Thema:Stationen: Gestaltungsmittel für Plastik, Skulptur, Installation
M 4 (AB/AF)Station 1: Ordnungsprinzipien erforschen / Wiederholung und Erprobung der wichtigsten Ordnungsprinzipien
M 5 (AB/AF)Station 2: Einen Raum im Kleinformat gestalten / Gestaltung modellhafter Rauminstallationen unter besonderer Berücksichtigung der Ordnungsprinzipien
M 6 (AB/AF)Station 3: Kunst zwischen den Räumen / Neu- bzw. Umgestaltung von Zwischenräumen“ in der schulischen Umgebung
M 7 (AB/AF)Station 4: One Minute Sculptures / Gestaltung einer Skulptur nach dem Vorbild von Erwin Wurm
M 8 (AB/AF)Station 5: Body Extensions / Gestaltung von Körpererweiterungen nach dem Vorbild von Rebecca Horn
Benötigt:
  • M 4–M 8 im Klassensatz
  • Gestaltungmaterialien (siehe Angaben in M 4–M 8)
  • Handykamera und weitere Materialien (analog oder digital) zur Dokumentation der Arbeitsergebnisse

16.-26. Stunde

Thema:Das Werk „Die sanfte Gefangene“
M 9 (AB/BD)„Die sanfte Gefangene“ / Werkbetrachtung; Gestaltung einer Installation zum Thema „Gefangensein“
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • Materialien für die Installation nach individuellem Bedarf

27./28. Stunde

Thema:Das Werk „Konzert für Buchenwald“
M 10 (AB/BD)Eine standortspezifische Installation erforschen / Werkbetrachtung; Video zum Werk
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz
  • Endgerät mit Internetzugang, ggf. Möglichkeit zur Videoprojektion

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.