Rechenolympiade mit dem 1+1 - Übungen rund um die 1+1-Tafel

Rechenolympiade mit dem 1+1

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

"Lasst die Rechenspiele beginnen!" Das Beherrschen der 1+1-Sätze ist ein Kerninhalt der ersten Jahrgangsstufe. Oft ist es schwierig motivierende Aufgabenformate zu finden, die aber gleichzeitig strukturiert die verschiedenen Rechenstrategien einführen. In der Rechenolympiade finden Sie genau diese Kombination. Nacheinander werden die verschiedenen Rechenstrategien an der 1+1-Tafel eingeführt, bevor in einer Rechenolympiade kräftig trainiert werden.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# rechenheftchen
# 1+1
# das einspluseins
# rechenstrategien
# addition
# grundrechenarten
# rechentricks

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten anwenden; Addition
Thematische Bereiche:Aufgaben des kleinen 1+1 automatisieren, Rechenstrategien kennenlernen und anwenden, Abrufbarkeit der Aufgaben durch vielfältige Übungsformen trainieren
Medien:1+1-Tafel, Aufgabenkarten, Spielübersicht, Arbeitsblätter, Übungsheft, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Die 1+1-Tafel
Einstieg:L präsentiert (evtl. teilweise abgedeckt oder mit der Schlüsselloch-Methode) die 1+1-Tafel als Impuls und aktiviert damit das Vorwissen der SuS; SuS nennen und zeigen bekannte Aufgaben
M 1 (VL)Die 1+1-Tafel / Die Tafel wird als Orientierung und Hilfe für die weiteren Materialien genutzt, die SuS markieren z. B. Aufgaben farblich passend zu den Rechentricks 1–5 (UG, EA)
M 2 (VL)Aufgabenkarten zur 1+1-Tafel / SuS erhalten (einen Teil der) Aufgaben für verschiedenste Übungen und Arbeitsaufträge zum Einstieg oder im Verlauf der Einheit (z. B. „Welche Aufgaben kennt ihr?“, „Sucht alle Aufgaben mit einer 10“, „Wählt 2 Aufgaben aus und rechnet“
Vorbereitung:M 2: Aufgabenkarten ausschneiden, ggf. auf dickeres Papier kopieren oder laminieren und in Umschläge oder Boxen einsortieren (pro SuS oder Kleingruppe)

2.–7. Stunde

Thema:Rechentricks kennenlernen
Einstieg:L startet jeweils mit einer Fertigkeitsübungen mithilfe der Aufgabenkarten M 2 einem Spiel (M 11); im Anschluss suchen die SuS die entsprechenden Aufgaben auf ihrer 1+1-Tafel und bearbeiten das Material; zum Abschluss kleben die SuS die Infokarte in ihr Heft
M 3 (AB)1. Rechentrick: Aufgaben mit 0 / Die SuS legen die Aufgaben mit Plättchen und verbinden die Aufgaben auf dem AB (PA, EA)
M 4 (AB)1. Rechentrick: Aufgaben mit 1 / Die SuS legen die Aufgaben mit Plättchen und verbinden die Aufgaben auf dem AB (PA, EA)
M 5 (AB)2. Rechentrick: Verdopplungsaufgaben / Die SuS legen Plättchen und „verdoppeln“ diese mithilfe eines Spiegels, im Anschluss malen und rechnen die SuS die Aufgaben auf dem AB (PA, EA)
M 6 (AB)3. Rechentrick: Verliebte Zahlen / Die SuS legen die Aufgaben mit Plättchen und erkennen die fehlende Partnerzahl auf einen Blick, zur Automatisierung bearbeiten sie im Anschluss die Aufgaben (EA, PA)
M 7 (AB)4. Rechentrick: Aufgaben mit der 5 / Die SuS visualisieren die Aufgaben mit ihren Händen (Erkenntnis: „5 ist eine ganze Hand“) und lösen im Anschluss die Aufgaben (PA, EA)
M 8 (AB)5. Rechentrick: Aufgaben mit der 10 / Die SuS legen die Aufgaben mit Plättchen und lösen dann die Aufgaben auf dem AB (PA, EA)
M 9 (AB)6. Rechentrick: Tauschaufgaben / L zeigt den SuS mit Rechenplättchen eine ausgewählte Tauschaufgabe (UG); im Anschluss nutzen die SuS die Rechenkärtchen und finden weitere Aufgaben, bevor sie das AB bearbeiten (PA, EA)
M 10 (AB)7. Rechentrick: Nachbaraufgaben / Die SuS versammeln sich im Sitzkreis und sehen die bekannten Verdopplungsaufgaben; aus ausgelegten Karten suchen sie die Nachbarn (UG, GA); im Anschluss bearbeiten sie das AB (EA)
M 11 (VL)Spiele mit den Kärtchen zur Automatisierung / L baut die Spiele thematisch passend oder zwischendurch zur Automatisierung ein (UG, GA)
M 12–M 15 (VL, AB)Infokarten Rechentricks / Die Karten dienen für einen (Sicherungsphase) zum jeweiligen Rechentrick und/oder als Visualisierung im Klassenzimmer; die SuS geben ihr Wissen zum jeweiligen Rechentrick wieder und rechnen die Aufgaben (PA, EA)
Vorbereitung:ggf. Infokarten (M 12 bis M 15) vergrößert pro Tisch oder für das Klassenzimmer kopieren
Benötigt:
  • Rechenplättchen für die SuS
  • für M 5: kleine Spiegel
  • für M 10: Rechenkärtchen vergrößern und laminieren

8.–10. Stunde

Thema:Rechenolympiade
M 16–M 23 (AB)Rechenolympiade mit Laufzettel und Trainingseinheiten / Die SuS trainieren zur Automatisierung alle Rechentricks mit einem zweifach differenziertem Übungsheft, bearbeitete Aufgaben werden auf dem Laufzettel (M 16) dokumentiert (EA, PA)
  • M 16: Rechenolympiade (Laufzettel)
  • M 17: Die 1+1-Tafel
  • M 18: Verdoppeln
  • M 19: Verliebte Zahlen
  • M 20: Aufgaben mit 5 und 10
  • M 21: Nachbaraufgaben
  • M 22: Tauschaufgaben
  • M 23: Aufgabenmix
Benötigt:
  • Rechenplättchen für die SUS; Tacker (zum Klammern der Hefte)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.