Plus, minus, gleich - Rechenoperationen handlungsorientiert begreifen

Plus, minus, gleich

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

"8 = 5 + 3? Das geht doch gar nicht!" Bestimmt reagieren einige Schülerinnen und Schüler so auf diese Aufgabe. An dieser Stelle erkennen Sie, ob die Kinder die Rechenoperationen verstanden haben und wissen, was Plus-, Minus- und Gleichheitszeichen bedeuten oder ob sie schematisch rechnen. Die Materialien dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht der Grundschule unterstützen Sie dabei, den Kindern Rechenoperationen im Zahlenraum bis 10 begreifbar zu machen. Sie führen Addition, Subtraktion und Gleichheitsbeziehungen schrittweise als Rechenoperation im Anfangsunterricht ein.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# gleichheitszeichen
# addition
# subtraktion
# rechenoperationen

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Gleichheitszeichen begreifen, Plusaufgaben und Minusaufgaben kennenlernen, handlungsorientierter Zugang, Versprachlichung der mathematischen Handlung
Medien:Bilder, Vorlagen, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Übungspaket als Heft vorbereiten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Rechenzeichnen verstehen
Einstieg:L präsentiert die Visualisierungskarten M 1–M 3, fragt die SuS nach ihrem Vorwissen und ergänzt die Bedeutung; die SuS arbeiten mit Rechenplättchen und Rechenzeichen, der Umgang wird erklärt (UG)
M 1 (BD)Es ist gleich: Das Gleichheitszeichen / Die L erklärt das Gleichheitszeichen; die SuS stellen die Beispielaufgabe mit der Handwaage nach und legen Rechenaufgaben mit Rechenplättchen nach (UG, EA, PA)
M 2 (BD)Es wird mehr: Addition / Die L erklärt das Pluszeichen, die SuS legen die Beispielaufgabe mit Rechenplättchen und Rechenzeichen nach und nennen das Ergebnis (UG, EA, PA)
M 3 (BD)Es wird weniger: Subtraktion / Die L erklärt das Minuszeichen, die SuS legen Beispielaufgabe und weitere Aufgaben mit Rechenplättchen und Rechenzeichen nach und nennen das Ergebnis (UG, EA, PA)
M 4 (VL)Legematerial: Rechenzeichen / Die SuS nutzen die Rechenzeichen zum Legen von Rechenaufgaben (EA)
Vorbereitung:EA oder PA festlegen; ausreichende Anzahl an Rechenplättchen bereitlegen; ggf. Rechenzeichen (M 4) laminieren
Benötigt:
  • 20 Rechenplättchen pro Kind oder Team

3. Stunde

Thema:Das Gleichheitszeichen verstehen
EinstiegDie SuS legen einige Aufgaben mit Plättchen nach und erklären das Gleichheitszeichen in eigenen Worten (M 1 nutzen)
M 5 (AB)Das Gleichheitszeichen verstehen / Die SuS zeichnen die fehlenden Kugeln auf Waagschalen ein, nehmen Rechenplättchen zur Hilfe und versprachlichen die Aufgaben (PA, UG)
M 6–M 8 (AB)Gleich viel auf jeder Seite / Die SuS bearbeiten die Aufgaben zum Gleichheitszeichen (EA, PA)
Benötigt:
  • Rechenplättchen

4. Stunde

Thema:Plusaufgaben kennenlernen
Einstieg:Die SuS legen einige Additionsaufgaben mit Plättchen nach und erklären das Pluszeichen in eigenen Worten (M 2 nutzen)
M 9 (AB)Plusaufgaben kennenlernen / Die SuS finden zu Bildern passende Plusaufgaben und versprachlichen die Ergebnisse (PA, UG)
M 10–M 12 (AB)Es werden mehr / Die SuS lösen die Additionsaufgaben und malen oder kreuzen die Punkte an (EA, PA)
Benötigt:
  • Rechenplättchen

5. Stunde

Thema:Minusaufgaben kennenlernen
Einstieg:Die SuS legen einige Subtraktionsaufgaben mit Plättchen nach und erklären das Minuszeichen in eigenen Worten (M 3 nutzen)
M 13 (AB)Minusaufgaben kennenlernen / Die SuS finden zu Bildern passende Minusaufgaben und versprachlichen ihre Ergebnisse (PA, UG)
M 14–M 16 (AB)Es werden weniger / Die SuS lösen Minusaufgaben (EA, PA)
Benötigt:
  • Rechenplättchen

6./7. Stunde

Thema:Übungspaket zur Sicherung und Wiederholung: Rechenoperationen begreifen
Einstieg:Die SuS legen Aufgaben zur Addition und Subtraktion mit den Plättchen nach und versprachlichen diese (UG)
M 17 (AB)Rechenoperationen begreifen / Die SuS wiederholen Begrifflichkeiten und finden eine Plus- und eine Minusaufgabe (EA, PA)
M 18 (AB)Immer gleich viel / Die SuS bilden Plusaufgaben mithilfe grafischer Darstellungen (EA, PA)
M 19 (AB)Plusaufgaben üben / Die SuS addieren nach bestimmten Mustern in „Päckchen“ und ergänzen Aufgaben (EA, PA)
M 20 (AB)Minusaufgaben üben / Die SuS subtrahieren nach bestimmten Mustern in „Päckchen“ und ergänzen Aufgaben (EA, PA)
M 21 (AB)Immer vier Aufgaben /Die SuS bilden mit je drei Zahlen je vier Aufgaben (Addition uns Subtraktion) (EA, PA)
Vorbereitung:Übungsaufgaben als Heftchen vorbereiten
Benötigt:
  • Rechenplättchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.