Die Rechentricks der Mathe-Agenten - Rechenstrategien im Zahlenraum bis 101

Die Rechentricks der Mathe-Agenten

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder sind begeistert von großen Zahlen, doch das Rechen mit zweistelligen Zahlen stellt die Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen. In dieser Unterrichtsreihe werden die Kinder schrittweise an das strategische Rechnen herangeführt. Das neugierige, aber auch methodische Hinterfragen, Ausprobieren, Vergleichen, Beschreiben und Favorisieren von Rechenstrategien gibt den Schülerinnen und Schülern die Chance, neue Zahlenräume und die entsprechenden Rechenoperationen spielerisch zu erforschen. Solche Momente fördern das individuelle, entdeckende Lernen und somit das verstehende, flexible Rechnen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# rechenstrategien
# stellenwertverständnis
# zahlaspekte
# sachaufgaben
# zahlenraum bis 100

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Methodenkompetenz; sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden; Sachaufgaben lösen
Thematische Bereiche:Rechenstrategien, Stellenwertverständnis, Zahlaspekte
Medien:Geschichten, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Hundertertafel, Zehnerstangen, Plättchen und Würfel vorbereiten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text;

1. Stunde

Thema:Die Mathe-Agenten
Einstieg:Vorlesegeschichte
M 1 (TX, BD)Die Mathe-Agenten / L liest die Geschichte vor und zeigt das Bild der Mathe- Agenten, im Anschluss bestimmen die SuS die Reihenfolge der Zehnerzahlen (LV, UG)
Vorbereitung:Bild M 1 ggf. vergrößert kopieren oder mit geeignetem Medium präsentieren; Zehnerzahlen auf DIN A4-Blätter schreiben und unsortiert an die Tafel hängen; „Agenten-Materialtisch“ mit Zehnerstäben, Rechenplättchen etc. vorbereiten
Benötigt:
  • DIN A4-Blätter; Rechenmaterialien (z. B. Zehnerstäbe etc.)

2. Stunde

Thema:Rechnen mit Zehnerzahlen, Stellenwert
M 2 (AB)Auf der Spur der Zehner / Die SuS bestimmen Nachbarzehner und gestalten eine Torte mit Herzen (EA); die SuS rechnen im ZR bis 30 und erläutern ihre Rechenschritte (EA)
M 3 (AB)Zerlegen und mehr / Die SuS bestimmen Mengen, rechnen mit Zehnerzahlen und nutzen verschiedene Schreibformen für die errechnete Anzahl (EA)
M 4–M 6 (AB)Die Mathe-Agenten / Die SuS rechnen mit Zehnerzahlen, beschäftigen sich mit dem Stellenwert und vergleichen und beschreiben ihre Ergebnisse (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Festigung des Stellenwertverständnisses
M 7–M 9 (AB)Die Geheimschrift der Agenten / Die SuS rechnen mit Zehnern, notieren Mengen als zweistellige Zahl und in der Stellentafel mit Einern und Zehnern (EA)

4. Stunde

Thema:Ergänzen zum nächsten Zehner (Vorbereitung für geschicktes Rechnen)
M 10–M 12 (AB)Wie viel fehlt? / Die SuS auf dem einfachen Niveau (N 1) rechnen mit dem Stellenwert und den Zehnerzahlen und würfeln bis zur Augenzahl 10, die SuS auf dem mittleren Niveau (N 2) ergänzen mit Zehnerzahlen und mit Einern bis zum Nachbarzehner und beschäftigen sich mit Rechenstrichen, die SuS auf Niveau 3 bestimmen zusätzlich auch den Zielzehner und bestimmen Zahlen auf dem Rechenstrich (EA, PA)

5./6. Stunde

Thema:Kennenlernen, Nutzen und Vergleichen verschiedener Rechenstrategien für das Addieren
M 13–M 15 (AB)Die Agenten misten aus / Die SuS addieren Zahlen geschickt (Zahlen unterscheiden sich je nach Niveau) und erläutern, vergleichen und begründen ihre Rechenschritte (EA, PA)
M 16–M 18 (AB)Noch mehr Rechentricks / Die SuS addieren (N1: Z und E ohne ZÜ; N2: Z und E mit ZÜ, Z und E/Z mit ZÜ), beschäftigen sich mit verschiedenen Rechentricks und prüfen das Ergebnis mit dem Rechenstrich oder der Umkehraufgabe (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. „Agentenkarten“ zusätzlich im Vorfeld laminieren und ausschneiden
Benötigt:
  • für M 17 und M 18 benötigen die SuS ihre Hefte bzw. ein Blatt zum Rechnen

7. Stunde

Thema:Kennenlernen, Nutzen und Vergleichen verschiedener Rechenstrategien für das Subtrahieren
M 19–M 21 (AB)Streng geheim / Die SuS auf Niveau 1 rechnen Subtraktionsaufgaben (Subtraktion Z/Z und zum vollen Zehner) und finden Nachbarzehner, die SuS auf Niveau 2 und 3 rechnen mit ZÜ, wählen Rechenstrategien aufgabenbezogen aus, vergleichen und begründen ihre Auswahl und verfassen eine kurze Rechengeschichte (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. „Agentenkarten“ zusätzlich im Vorfeld laminieren und ausschneiden
Benötigt:
  • für M 20 und M 21 benötigen die SuS ihre Hefte bzw. ein Blatt zum Rechnen und zum Aufschreiben der Rechengeschichte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.