Rechenvorteile und Rechengesetze kennenlernen, visualisieren und einüben

Rechenvorteile und Rechengesetze kennenlernen, visualisieren und einüben

Gymnasium

Mathematik

5. | 6. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Grundrechenarten zu beherrschen, ist elementar. Auf einen Blick zu erkennen, wie man Rechengesetze gekonnt einsetzt und vorteilhaftes Rechnen für sich nutzen kann, erfordert dabei noch mal ein erhöhtes Kompetenzniveau. Dies benötigt Übung und somit Repetition. Diese Einheit bietet beispielsweise mit Würfelspielen oder Triomino abwechslungsreiche Materialien, Methoden und Sozialformen und verhindert so, dass bei der ganzen Wiederholung Langeweile aufkommt. Darüber hinaus zielt sie dennoch nicht nur auf das bloße Auswendiglernen der Regeln ab, sondern auch auf das tiefere Verständnis, indem die Lernenden den Sachverhalt an Bildern anschaulich nachvollziehen können.
Leseprobe ansehen
# kommutativgesetz
# assoziativgesetz
# distributivgesetz
# vorfahrtsregeln
# rechenregeln

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Inhalt:Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz, Vorfahrtsregeln
Kompetenzen:mathematisch argumentieren (K1), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5), kommunizieren (K6)

Inhaltsangabe

Ab: Arbeitsblatt; Bi: Bildimpuls; Mb: Merkblatt; Sp: Spiel

Planung für 5 Stunden

Einstieg

M 1 (Bi; Ab)Rechnen im Kopf – ist das möglich?

Erarbeitung

M 2 (Ab)Vertauschungsgesetz – Kommutativgesetz
M 3 (Ab)Aufgaben zum Vertauschungsgesetz – Set 1
M 4 (Ab)Aufgaben zum Vertauschungsgesetz – Set 2
M 5 (Ab)Verbindungsgesetz – Assoziativgesetz
M 6 (Ab)Aufgaben zum Verbindungsgesetz – Set 1
M 7 (Ab)Aufgaben zum Verbindungsgesetz – Set 2
M 8 (Ab)Verteilungsgesetz – Distributivgesetz
M 9 (Ab)Aufgaben zum Verteilungsgesetz – Set 1
M 10 (Ab)Aufgaben zum Verteilungsgesetz – Set 2

Ergebnissicherung

M 11 (Mb)Besonderheiten und Vorfahrtsregeln

Übungen und Spiele

M 12 (Ab)Vermischte Übungen
M 13 (Sp)Tresorknacker einfach und schwer
M 14 (Sp)Würfelspiel „Vierzehn“ (für 2 Personen)
M 15 (Sp)Vier gewinnt (für 2 bis 4 Personen)
M 16 (Sp)Triomino (Gruppenspiel)

Lösung

Die

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit für drei Stunden mit den folgenden Materialien:

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.