Rechnen im Alltag - Mathematik mit Sachaufgaben lebendig machen

Rechnen im Alltag

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer sagt eigentlich, dass Mathematik nur im Unterricht stattfindet? Dass es schon im Alltag von Grundschulkindern viel zu rechnen gibt, merkt David schnell, als er einen Ausflug mit seinen Freunden plant. Beim Weg zum Spielplatz, vor der Kasse des Technikmuseums oder beim Packen des Picknickkorbs – er kommt ums Rechnen nicht herum. Mit den einfachen Text- und Bildaufgaben schlüpfen Ihre Schülerinnen und Schüler in Davids Alltag, erleben wie Mathematik lebendig werden kann und festigen ihre Kompetenz im Sachrechnen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenraum bis 100
# sachaufgaben
# grundrechenarten
# zusammenhänge herstellen
# textaufgaben
# rechnen

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:im Zahlenraum bis 100 sicher rechnen; Sachaufgaben lösen; eigene Aufgaben erfinden; die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen
Thematische Bereiche:Grundrechenarten, Textaufgaben, Rechnen mit Bildern
Medien:Übungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

VL: Vorlage; AB: Arbeitsblatt;

1. Stunde

Thema:Sachaufgaben verstehen
Einstieg:
M 1 (VL)Versteckte Infos / L projiziert ersten Teil der VL oder legt diesen im Sitzkreis aus; SuS lesen Anweisung gemeinsam (UG); SuS sammeln „wichtige“ Wörter in Textaufgaben und bilden Beispielsätze zu den Wörtern der VL (UG); L teilt im Anschluss VL an alle SuS aus
Erarbeitung:
M 2 (AB)Versteckte Zahlen / SuS lösen im Plenum je eine Aufgabe zu einem kurzen Text, einem Bild und einem Bild mit Text (UG)
M 3 (AB)Was kannst du rechnen? / SuS vergleichen im Plenum Aufgaben zum Rechen, Ablesen und nichtlösbare Aufgaben (UG); SuS erstellen eigene Fragen und stellen diese ggf. vor (EA)
Vorbereitung:M 1–3 ggf. auf Folie oder vergrößert kopieren

2./3. Stunde

Thema:Rechnungen zuordnen
M 4–6 (AB)Was gehört zusammen? / SuS finden zu Rechnungen passende Bilder und Texte; schnelle SuS überlegen sich weitere Rechnungen zu den Bildern/ Texten (EA)
M 7 (AB)Was meinst du? / SuS stellen Schätzungen zu Textaufgaben nach der Think-Pair-Share-Methode an; L teilt davor ggf. vier Gruppen ein, die jeweils eine Frage bearbeiten; SuS erkennen, dass es keine eindeutige Antwort gibt, wenn im Text keine konkreten Zahlen stehen (EA, PA, UG)

4. Stunde

Thema:Rechnen mit Bildern
M 8–M 10 (AB)Zurück im Kinderzimmer / SuS finden Rechnungen zu Einzelbildern und schreiben Antworten zu vorgegebenen Fragen (EA)
M 11–M 13 (AB)Ausflug ins Museum / SuS finden Rechnungen zu einem großen Bild mit Text und schreiben Antworten zu vorgegebenen Fragen (EA)

5. Stunde

Thema:Textaufgaben rechnen
M 14–M 16 (AB)Ein Picknick im Garten / SuS finden Rechnungen zu kurzen Texten und schreiben Antworten zu vorgegebenen Fragen (EA)

6. Stunde

Thema:Knobelaufgaben rechnen
M 17–M 19 (AB)Jetzt wird es kniffelig / SuS finden Informationen in Rätseltexten und lösen damit Knobelaufgaben (EA, PA)

7./8. Stunde

Thema:Eigene Rechengeschichten erfinden und schreiben
Abschluss:
M 20 (AB)Jetzt bist du dran! / SuS schreiben eigene Rechengeschichten zu Rechnungen und Bildern und malen Rechenbilder zu vorgegebenen Rechnungen (EA)
M 21 (AB)Was passiert? / SuS schreiben eine Rechengeschichten zu einem Bild, bewerten vorhandene Geschichten und schreiben diese um (EA, PA)

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.