Rechnen mit Normalparabeln - Aufgaben mit Alltagsbezug

Rechnen mit Normalparabeln

Mittlere Schulformen

Mathematik

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Mathematik-Unterricht erkennen und beschreiben Ihre Schüler funktionale Zusammenhänge und stellen diese in graphischer Form und als Term dar.
Leseprobe ansehen
# funktionen
# darstellungswechsel
# zuordnungen
# abbildungen

Kompetenzen

Klasse7/8
Dauer7 Stunden
InhaltParabeln im Alltag, Umgang mit Parametern, Scheitelpunktform
Kompetenzenmathematische Probleme lösen (K2); mit den symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Ihr Plusmotivierende Aufgaben, Gruppenpuzzle und GeoGebra-Dateien

Inhaltsangabe

Stunde 1–3Motivation und Gruppenpuzzle
M 1 (Fo)Der Alltag: Die Normalparabel ist verändert
M 2 (Gp)Verschobene Normalparabel und die e-Funktion
M 3 (Gp)Verschobene Normalparabel und Parameter
M 4 (Gp)Dein Gebiss und lustige Fenster – Beispiele für Parabeln
Stunde 4–5Scheitelpunktform und quadratische Ergänzung
M 5 (Ab)Ordnung im Chaos – die Scheitelpunktform
M 6 (Ab)So funktioniert die quadratische Ergänzung
Stunde 6Drücken, Ziehen – die Normalparabel verändert ihre Form
M 7 (Ab)Die Auswirkungen des Formparameters a auf quadratische Funktion y = ax2 entdecken
Stunde 7Neue Eigenschaften – die Funktion f(x) = ax2 untersuchen
M 8 (Ab)Die Eigenschaften der Funktion f(x) = ax2 zusammenstellen und die allgemeine Scheitelpunktform kennenlernen

Legende der Abkürzungen

Minimalplan

Ihre Zeit ist knapp? Beschränken Sie sich auf die Materialien M 2 und M 3. Diese Materialien lassen sich unabhängig vom Material M 1 und M 4 erarbeiten (2 Unterrichtsstunden). Vergleichen Sie die Ergebnisse der Erarbeitung im Plenum und leiten Sie im Lehrervortrag den Begriff der Scheitelpunktform her.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.