Rechte von Kindern - In Deutschland und weltweit

Rechte von Kindern

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

7. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vor fast 30 Jahren ist die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft getreten. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Vorgeschichte dieses Vertragswerks und erkunden, wie Kinderrechte zu Hause und weltweit umgesetzt werden. Abschließend setzen sie sich auch mit ihnen übertragenen Pflichten auseinander.
Leseprobe ansehen
# kinderrechte
# kinderrechtskonvention
# menschenrechte
# kinderarbeit
# taschengeld
# jugendschutz
# kindeswohl

Kompetenzen

Klassenstufe:7
Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die eigenen Rechte und Pflichten kennen- und verstehen lernen; die Kinderrechtssituation kritisch hinterfragen; Handlungsoptionen für die bessere Durchsetzung der Kinderrechte entwickeln; Kinderpflichten erkennen und einordnen
Thematische Bereiche:Kinderrecht oder Kinderpflicht; Aufbau und Entstehung der Kinderrechtskonvention; Kinderrechte weltweit und in Deutschland; Kinderpflichten

Inhaltsangabe

1./2. StundeKinderrechte und Kinderpflichten – Wie gut kennst du dich aus?

Kompetenzen:Die Lernenden verstehen den Unterschied zwischen Kinderrechten und Kinderpflichten und beschäftigen sich näher mit der Geschichte der Kinderrechte.
M 1Recht, Pflicht oder Rechtsverstoß?
M 2Kinder haben Rechte!
Benötigt:ggf. Papier für ein Plakat für die Zusatzaufgabe zu M 2 (siehe Hinweise auf Seite 20)

3./4. StundeAuf Entdeckungstour im Dschungel der Kinderrechte

Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich eingehend mit der UN-Kinder­rechtskonvention und den einzelnen Kinderrechten. Anhand von Beispielen lernen sie, die Kinderrechte auf alltägliche Situationen anzuwenden.
M 3Die UN-Kinderrechtskonvention
M 4Um welches Recht geht es hier?

5./6. StundeKinderrechte weltweit

Kompetenzen:Die Lernenden recherchieren den Stand von Kinderrechten in verschiedenen Ländern. Sie überlegen, was sie selbst für Kinderrechte in ihrem Umfeld tun können.
M 5Kinderrechte weltweit
M 6Kinderrechte in Deutschland
M 7Aktiv für die Kinderrechte
ZM 1Vorlage für ein Placemat
Benötigt:Internetzugang, Papier für ein Plakat

7.–9. StundePflichten von Kindern

Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen gesetzliche Grundlagen ihrer Rechte und Pflichten kennen und reflektieren diese.
M 8Verantwortung tragen – Pflichten von Kindern und Jugendlichen
M 9(K)ein Recht? – Ein Quiz
M 10Was ich darf und was nicht – Ein Blick in die Gesetzgebung

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.