Rechtliches Handeln im Alltag - Vertragsrecht, Mängel und Urheberschaft

Rechtliches Handeln im Alltag

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Lernerfolgskontrolle

Beschreibung

Diese Einheit vermittelt den Lernenden Rechtssicherheit in ihrem Alltag. Schwerpunkte wie Geschäftsfähigkeit, grundlegendes Vertragsrecht sowie Leistungsstörungen beim Kaufvertrag werden an Gesetzestexten geprüft. Als Leistungsüberprüfung erstellen die Lernenden abschließend in Gruppen eine Lernbroschüre.
Leseprobe ansehen
# recht
# geschäftsfähigkeit
# vertragsrecht
# leistungsstörungen
# kaufvertrag
# gesetzestext
# gesetz
# nichtigkeit
# anfechtbarkeit
# urheberrecht

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Lesen von Gesetzestexten; strukturiertes und systematisches Arbeiten; Fachkompetenz Vertrags-, Kauf- und Urheberrecht
Medienkompetenzen:Kommunizieren und Kooperieren (2); Produzieren und Präsentieren (3); Analysieren und Reflektieren (6)
Thematische Bereiche:Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Kaufrecht, Vertragsrecht, Leistungsstörungen, Urheberrechte im Internet
Medien:Texte, Gesetzestexte, Bilder
Zusatzmaterialien:Paragrafenauswahl BGB, Info-Broschüre „Rechtliches Handeln im Alltag“ mit Google Docs

Inhaltsangabe

1./2. StundeEinführung in das Recht

M 1Begriffe und Aufgaben des Rechts
M 2Rechts- und Geschäftsfähigkeit
M 3Grundlagen zum Vertragsrecht
Kompetenzen:Die Lernenden beschreiben die Aufgaben der Gesetzgebung. Sie können Gesetzesgrundlagen wiedergeben und untersuchen anschauliche Beispiele. Rechtsgeschäfte und Willenserklärung werden eingeordnet und Fälle beurteilt.
Benötigt:ggf. Internet, Projektionsmöglichkeit

3./4. StundeKaufrecht

M 4Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
ZM 1BGB: Paragrafenauswahl zu Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
M 5Der Kaufvertrag
M 6Rechtsgeschäft des Kaufvertrags
M 7Widerrufsrecht bei Kaufverträgen
Kompetenzen:Die Lernenden üben das Lesen von Gesetzestexten und erarbeiten Wissen über Rechte und Pflichten beim Kaufvertrag.

5./6. StundeLeistungsstörungen (Stationenlernen)

M 8Mangelhafte Lieferung (Station 1)
M 9Lieferungsverzug (Station 2)
M 10Zahlungsverzug (Station 3)
M 11Annahmeverzug (Station 4)
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler vertiefen das Lesen von Gesetzestexten und erarbeiten Wissen über die Rechte bei Leistungsstörungen.

7./8. StundeAlltagshandeln im Netz

M 12Was sind die Grenzen von Copy & Paste im Internet?
ZM 2Info-Broschüre „Rechtliches Handeln im Alltag“ mit Google Docs
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler nehmen kritisch Stellung zu einem Beispielverhalten, erklären Urheberrecht im Internet und gestalten eine Broschüre, während sie ihre Medienkompetenz schulen.
Benötigt:Internet, ggf. Projektionsmöglichkeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.