Rechts oder links? - Lagebeziehungen

Rechts oder links?

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rechts oder links, über oder unter? Schulanfänger bringen bereits viele alltägliche Vorerfahrungen zum Thema „Orientierung“ mit. Aufbauend darauf ist es Ziel der ersten Jahrgangsstufe, den Kindern Lagebeziehungen hinsichtlich ihrer eigenen Person und von Gegenständen im Raum zu vermitteln. Mit den folgenden Materialien können Sie Ihre Erstklässler dort abholen, wo sie hinsichtlich ihres Wissensstands stehen, und ihnen ein gesichertes Verständnis von Lagebeziehungen vermitteln.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# lagebegriffe
# lagebeziehungen
# wegbeschreibungen
# orientierung
# neunerfeld

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Raum orientieren
Thematische Bereiche:Lage von Gegenständen erfassen, Lagebegriffe verwenden, Lagebeziehungen von Gegenständen bezüglich des eigenen Körpers und im Raum beschreiben, Wege beschreiben, Wegen folgen, Fachbegriffe verwenden (rechts, links, neben, vor, hinter, über, unter, zwischen)
Medien:Arbeitsblätter, Wortkarten, Vorlagen, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:benötigt: Stofftier, (Fuß-)Ball, Muggelsteine oder Spielechips

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage; WK: Wortkarten;

1. Stunde

Thema:Rechts und links unterscheiden
Einstieg:Einübung Sprechvers (M 1); SuS bekommen einen Stempel auf die rechte Hand und ein Armband (z. B. aus Wolle) um das linke Handgelenk
M 1 (TX, AL)Meine Hände / L spricht Sprechvers vor (LV); SuS sprechen nach und ahmen die Bewegungen entsprechend nach (EA, GA); SuS zeichnen ihre Scheibhand auf und gestalten ein Klassenplakat (EA, GA)
M 2 (SP)Rechts oder links? / SuS üben in verschiedenen einfachen Spielen die Unterscheidung von rechts und links (GA, UG)
M 3–M 5 (AB)Welche Richtung? / SuS malen Fahrzeuge je nach Richtung unterschiedlich an und kennzeichnen Geh- bzw. Blickrichtungen von Tieren durch Pfeile (EA)
Vorbereitung:Tonpapier vorbereiten; ggf. Hände schon vorab in einer Kunststunde aufmalen und ausschneiden lassen
Benötigt:
  • Stempel (für die Hände)
  • Armbänder (ggf. aus Wolle)
  • Tonpapier
  • Scheren
  • Kleber
  • Plakat

2. Stunde

Thema:Fachbegriffe kennenlernen
Einstieg:Fachbegriffe von M 6 werden mithilfe eines Balls und eines Stofftiers vermittelt und im Sitzkreis (von den Kindern) dargestellt und beschrieben
M 6 (BD, AB)Wo ist der Ball? / SuS erhalten das Blatt zum Kennenlernen der Fachbegriffe und ggf. zum Ausschneiden und Zuordnen (EA, PA)
M 7 (AB)Links, über, neben ... / SuS verbinden Lagebeschreibungen mit den richtigen Bildern und erstellen selbst einfache Zeichnungen zu Lagebeschreibungen (EA)
Vorbereitung:ggf. M 6 vergrößern, laminieren und in Streifen schneiden (für den Einstieg in die Stunde); Stofftier und (Fuß-)Ball bereitstellen
Benötigt:
  • Stofftier
  • (Fuß-)Ball

3. Stunde

Thema:Spielen und legen im 9er-Feld
M 8 (TX, VL)Das 9er-Feld / L (oder alternativ SuS mit guter Lesefähigkeit) liest den Text vor, SuS zeichnen im 9er-Feld die Zeichen an die richtige Stelle (EA)
M 9 (BD, VL)Das 9er-Feld / SuS schneiden das 9er-Feld und die Kärtchen für die Übungen M 10–M 12 aus (EA, PA)
M 10–M 12 (AB)Spielen und legen / SuS legen nach Vorgaben Bilder im 9er-Feld und spielen anschließend frei mit einem Partner (EA, PA)
Benötigt:
  • Scheren für M 9

4. Stunde

Thema:Lagebeziehungen im 9er-Feld erkennen
M 13–M 15 (AB)Wo ist was? / L nennt bei Aufgabe 1 verschiedene Bilder (z. B. „Zeige auf den Baum“), SuS zeigen auf das richtige Bild (UG, GA, EA); SuS zeichnen im Anschluss fehlende Bilder in Ausschnitte des 9er-Felds (EA)
Benötigt:
  • ggf. Muggelsteine für Aufgabe 1

5. Stunde

Thema:Wege im 9er-Feld nachvollziehen
M 16–M 18 (AB)Wo landest du? / SuS lesen Anweisungen und folgen Wegen am 9er-Feld (EA, PA)
M 19 (SP, VL)So krabbelt der Käfer / SuS erhalten das Spielfeld für die „Krabbel-Aufträge“ M 20 (PA)
M 20 (SP, WK)So krabbelt der Käfer / SuS lesen abwechselnd eine Wegbeschreibung und führen diese auf dem Spielfeld M 19 aus (PA); leistungsstärkere SuS denken sich selbst Wege aus (PA)
Vorbereitung:ggf. M 19 und M 20 laminieren, ggf. M 20 im Vorfeld ausschneiden
Benötigt:
  • ggf. Muggelsteine oder Spielchips als Marienkäfer (zur Differenzierung)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.