B oder p, g oder k? - Rechtschreibstrategien zu Auslauten kennen und anwenden

B oder p, g oder k?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Liegt, schiebt, kriegt, fliegt, Wald, kalt, alt …“ Auslaute sind in vielen Wörtern meist nicht herauszuhören, aber hörbar zu machen. Dabei stellen sich Fragen: Wann benutze ich die Auslaute d/t, g/k oder b/p in Nomen, Verben und Adjektiven? Und welche Auslaute sind an welcher Stelle versteckt? Durch den vorliegenden Beitrag machen Kinder Auslaute verschiedener Wortarten hörbar, vertiefen Einsichten in die Rechtschreibstrategie „Verlängern“ und lernen, diese strategiegeleitet anzuwenden.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# auslautverhärtung
# auslaute
# rechtschreibstrategien

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Verstehen und deuten; Richtig schreiben; Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Auslaute in Nomen, Adjektiven und Verben hörbar machen, erkennen und einsetzen, Anwenden der Strategie „Verlängern“; Wortschatz und Sprachbewusstsein; Lesefertig- und fähigkeiten erweitern
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Nomen verlängern, um Auslaute hörbar zu machen
Einstieg:
M 1 (BD)Wie enden die Wörter? / L hängt die BD an die Tafel und stellt die Frage, welche Buchstaben fehlen und warum (LV); die SuS formulieren ihre Gedanken (UG)
M 2–M 4 (AB)Verschiedene Auslaute kennenlernen / Die SuS bearbeiten die AB gemäß Differenzierung (EA)
M 5 (AB)Verschiedene Auslaute zuordnen / Die SuS sortieren die BK/WK nach verschiedenen Auslauten und kleben sie passend auf (EA)

2. Stunde

Thema:Auslaute richtig einsetzen
Einstieg:L verteilt je eine der BK M 2 an die SuS; die SuS nennen das Nomen im Singular, das Nachbarkind bildet den Plural und nennt das Nomen auf der eigenen BK (UG)
M 6–M 8 (AB)Nomen in Sätzen verlängern / Die SuS verlängern Nomen und setzen die korrekten Laute ein (EA)
Die SuS erklären ein ausgewähltes Wort, ohne dieses zu nennen, das Partnerkind versucht das Wort zu erraten (PA); leistungsstärkere SuS schreiben Wörter der auf M 2 abgebildeten Nomen auf die Rückseite der BD und kontrollieren anschließend die korrekte Schreibweise mit den Lösungswörtern aus M 4 (EA)

3. Stunde

Thema:Flektierte Adjektive erkennen und anpassen
M 9 (BD)Impulskarten / L hängt die BD an die Tafel und fragt die SuS, welcher Buchstabe in die Lücke gehört, ggf. kann um den Impuls „Findest du heraus, mit welchem Buchstaben die Adjektive enden?“ erweitert werden (LV, UG)
M 10 (SP)Was gehört zusammen? / Die SuS schneiden die Domino-Karten aus und suchen das flektierte Adjektiv zum dargestellten Nomen (EA)
M 11–M 13 (AB)Die Auslaute verschiedener Adjektive kennenlernen / Die SuS finden Nomen und zusammengehörende Adjektive (EA)
M 14–M 16 (AB)Adjektive anpassen / Die SuS finden Adjektive und passen diese an (EA)
Benötigt:
  • M 10 ggf. auf festes Papier kopieren

4. Stunde

Thema:Verben verlängern und die Grundform bilden
M 17–M 19 (AB)Verben verlängern und die Grundform finden / Die SuS finden konjugierte Verben und passende Verben im Infinitiv (EA)
M 20 (SP)Verben mit einer Drehscheibe verlängern / Die SuS schreiben konjugierte Verben auf und nutzen im Rahmen einer handlungsorientierten Auseinandersetzung eine Drehscheibe (EA)
M 21 (SP)Domino spielen und ergänzen / Die SuS finden weitere Verben und ergänzen so das Domino, anschließend schneiden sie es aus und spielen damit (EA, PA)
Vorbereitung:M 20 und M 21 ggf. auf festes Papier kopieren
Benötigt:
  • Beutelklammern
  • Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.