Rechtssicherheit bei Verträgen des täglichen Lebens

Rechtssicherheit bei Verträgen des täglichen Lebens

Mittlere Schulformen

Arbeitslehre

8. | 9. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Für Jugendliche sind vornehmlich die gesetzlichen Bestimmungen zur Geschäftsfähigkeit Minderjähriger relevant und interessant. Dennoch ist eine Wissensvermittlung über Alltagsverträge, Kaufverträge, Leih- oder Pachtverträge, deren Inhalte und rechtliche Bedeutung in den Abschlussklassen geboten, da die Schülerinnen und Schüler in absehbarer Zeit mit derartigen Verträgen konfrontiert werden. Damit wird auch ein Beitrag zum Verbraucherschutz geleistet.
Leseprobe ansehen
# verbraucherschutz
# verträge
# geschäftsfähigkeit
# bürgerliches gesetzbuch (bgb)

Kompetenzen

Klassenstufe:8–9
Dauer:5–7 Unterrichtstunden
Kompetenzen:Erkennen, dass jeder von uns tagtäglich Verträge und Rechtsgeschäfte abschließt, wodurch Rechte und Pflichten für die Vertragspartner entstehen. Erarbeiten, welche Vertragsformen es gibt, wie sie zustande kommen und warum sie notwendig sind. Einige Paragrafen des BGB zu Verträgen analysieren und deuten können. Geschäftsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen erörtern. Vertragsformulierungen einüben
Thematische Bereiche:Verbraucherschutz, Verträge, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Medien:Texte, Bilder, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

2. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

3. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

4. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.