Mittlere Schulformen
Geschichte
7. | 8. Klasse
6 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Aus welchen Gründen gibt es heute verschiedene Konfessionen in Deutschland und warum sind im
Norden die Menschen eher evangelisch und im Süden meist katholisch? Wodurch zeichneten sich
die Bauernkriege aus und was hatten sie mit Martin Luther zu tun? Die Reformation in Deutschland
bedingte zahlreiche religiöse und gesellschaftliche Umbrüche, von denen sich einige bis in die
Gegenwart ziehen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst mit den Gründen und
Voraussetzungen der Reformation und werfen abschließend einen Blick auf ihre Folgen.
# reformation
# luther
# thesen
# bauernkrieg
# religionsfrieden
# kirche