Reformation in Deutschland - Gründe und Folgen

Reformation in Deutschland

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Aus welchen Gründen gibt es heute verschiedene Konfessionen in Deutschland und warum sind im Norden die Menschen eher evangelisch und im Süden meist katholisch? Wodurch zeichneten sich die Bauernkriege aus und was hatten sie mit Martin Luther zu tun? Die Reformation in Deutschland bedingte zahlreiche religiöse und gesellschaftliche Umbrüche, von denen sich einige bis in die Gegenwart ziehen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst mit den Gründen und Voraussetzungen der Reformation und werfen abschließend einen Blick auf ihre Folgen.
Leseprobe ansehen
# reformation
# luther
# thesen
# bauernkrieg
# religionsfrieden
# kirche

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Abläufe und Gründe der Reformation herausarbeiten; gesellschaftliche Umbrüche erkennen; den Augsburger Religionsfrieden analysieren und bewerten; Folgen der Reformation bis heute erarbeiten
Thematische Bereiche:Martin Luther, Bauernkrieg, Schmalkaldischer Bund
Medien:Texte, Bilder, Karten, Internet

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Ausgangsbedingungen zur Reformation
M 1Glaube und Kirche um 1500
M 2Luthers Thesen – 95 Kritikpunkte an der Kirche
M 3Das Wormser Edikt – Reaktion auf Luthers Schriften
M 4Martin Luther in Wittenberg – Fragen und Antworten
Kompetenzen:Die Lernenden erarbeiten die Hintergründe zum Ablasshandel. Sie analysieren in Auszügen Luthers Thesen sowie die Inhalte des Wormser Edikts.
Benötigt:Internetzugang, ggf. Drucker und Bastelmaterialien

3./4. Stunde

Thema:Unruhen und Kriege während der Reformation
M 5Der Bauernkrieg und die 12 Artikel (Gruppe A)
M 6Der Bauernkrieg und die 12 Artikel (Gruppe B)
M 7Der Bauernkrieg – Luthers Reaktionen
M 8Schmalkaldischer Bund und Schmalkaldischer Krieg
Kompetenzen:Die Lernenden erkennen den Bauernkrieg als Ausdruck gesellschaftlicher Probleme und analysieren Luthers Reaktionen darauf.
Benötigt:ggf. Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:(Vorläufiges) Ende der Reformation und ihre Auswirkungen
M 9Der Augsburger Religionsfrieden
M 10Die Folgen der Reformation bis heute
M 11Reformation – Wir erstellen ein Glossar
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Ende und den Folgen der Reformation bis heute auseinander.
Benötigt:Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.