Regenerative Energien am Beispiel Raps - Ein Stationenlernen

Regenerative Energien am Beispiel Raps

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. Klasse

4 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dem Klimawandel kommt der Energiepflanze Raps eine immer größere Bedeutung zu. Dabei kann man nicht nur deren Biologie genauer unter die Lupe nehmen, sondern sie darüber hinaus auch als Nutzpflanze vor dem Hintergrund von Tankoder- Teller-Debatten fächerübergreifend beleuchten. In diesem Stationenlernen erarbeiten Ihre Schüler mithilfe von Arbeitsblättern, kleinen Schülerversuchen sowie Infotafeln Anbau und Verarbeitung der Rapspflanze und diskutieren die Bedeutung von Energiepflanzen vs. Nahrungsmitteln.
Leseprobe ansehen
# regenerative energie
# raps
# klimawandel
# energiepflanze
# bioenergie
# biologie der rapspflanze

Kompetenzen

Klassen:7/8
Dauer:8 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • ordnen die verschiedenen Stadien der Rapspflanze von der Blüte zur Frucht.
  • wenden einfache Nachweisreaktionen an und erkennen, dass Rapssamen Fett enthalten.
  • bewerten Raps als regenerativen Energieträger unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte.
Aus dem Inhalt:
  • Märchen Joule – über die wunderbare Welt der „Bioenergie“ ()
  • Stationenlernen zur Biologie der Rapspflanze (4 Stationen und eine Zusatz-Station ())
  • Stationenlernen zur Energiepflanze Raps (4 Stationen und drei Zusatz-Stationen ())
  • Das Rapsspiel – mit erneuerbaren Energien schneller am Ziel?
  • Tank oder Teller? – Diskussion ()
Beteiligte Fächer:Biologie Chemie Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitLK = LösungskarteLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CDFo = Folie

Stationenlernen (Stunden 1–7): Regenerative Energien – die Pflanze Raps

(Vorlage)Märchen Joule
M 1 (Ab/LK)Station 1: Die Rapspflanze – wie ist sie aufgebaut?
  • 1 Rapspflanze pro Gruppe oder 1 Modell einer Rapspflanze
  • 1 Spiegel pro Gruppe
M 2 (Ab)Infotafel 1: Die Biologie der Pflanze Raps
M 3 (Ab/LK)Station 2: Die Rapspflanze – von der Blüte zur Frucht
M 4 (Ab/SV/LK) V: 5 min D: 5 minStation 3: Die Rapspflanze – Sinneserfahrung
  • kaltgepresstes Rapsöl
  • raffiniertes Rapsöl
  • Weißbrot
  • 2 Teller
M 5 (Ab)Infotafel 2: Raps als Nahrungsmittel
M 6 (Ab/SV/LK)Station 4: Die Rapspflanze – Samen untersuchen
V: 5 min D: 5 minSchülerversuch ①
  • 4–5 Rapssamen
  • 1 Spatel
  • 1 Mörser
  • 1 Reibeschale
  • 1 Rundfilter
  • 1 Pipette
  • Wasser
V: 5 min D: 10 minSchülerversuch ②
  • 1 Mikroskop
  • 1 Objektträger
  • 1 Deckglas
  • 1 Paar Gummihandschuhe
  • 1 Pinsel
  • 1 Pipette
  • Sudanrot (in Ethanol gelöst)
M 7 (Ab/SV/LK)Station 5: Brennbarkeit von Rapsöl und Biodiesel
V: 5 min D: 10 min
  • Biodiesel
  • Rapsöl
  • 2 Teelöffel
  • 1 Packung Streichhölzer
  • 1 Kerze
  • 2 Pipetten
M 8 (Ab/SV/LK) V: 5 min D: 10 minStation 6: Fließeigenschaften von Rapsöl, Biodiesel und Diesel
  • Rapsöl
  • Biodiesel
  • Diesel
  • 3 Stative
  • 3 Büretten
  • 3 Bechergläser
  • 1 Stoppuhr
M 9 (Ab/LK)Station 7: Tankfüllung – Rapsöl, Biodiesel oder Diesel?
M 10 (Ab)Infotafel 3: Raps als Energiepflanze
M 11 (Ab)Station 8: Vom Rapsöl zum Biodiesel
M 12 (Vorlage/LK)Station 8: Vom Rapsöl zum Biodiesel – Bastelbogen/Lösungskarte zu Station 8
  • evtl. 1 Magnetwand
  • evtl. Magnetklebeband
(Ab/LK) V: 5 min D: 30 minZusatz-Station A: Die Rapspflanze – Bestimmung der Pflanzenfamilie
  • 1 Bestimmungsbuch
  • 1 Spiegel
  • 1 Lupe
  • evtl. Rapsfeld/Rapsbeet
(Ab/SV/LK)Zusatz-Station B: Herstellen einer Rapsölkerze
V: 5 min D: 10 min
  • 1 Flasche Rapsöl
  • 2 Teelichter
  • 1 Nagel
  • 1 Baumwollfaden
  • 1 Schale
  • 1 Schere
  • 1 Teelöffel
  • 1 Packung Streichhölzer
(Ab/LK)Zusatz-Station C: Wie viel Energie steckt in Tom und im Raps?
(Ab/LK)Zusatz-Station D: Energiepflanzen – eine Internetrecherche

Lernerfolgskontrolle (Stunde 8): Das Rapsspiel

M 13 (LEK)Das Rapsspiel – mit erneuerbaren Energien schneller am Ziel?
  • 3–6 Spielfiguren
  • 1 Würfel
M 14 (Fo/Vorlage)Das Rapsspiel – Spielfeld
M 15 (Vorlage)Das Rapsspiel – Quizkarten
M 16 (Vorlage)Das Rapsspiel – Ereigniskarten
(LEK)Tank oder Teller? – Diskussion

Minimalplan

Sie können diese Unterrichteinheit bei Zeitmangel zweiteilen und die Schwerpunkte „Die Biologie der Pflanze Raps und ihre Nutzung“ und „Raps als Energiepflanze“ setzen. Im erstgenannten Teil arbeiten Sie mit den Materialien M 1–M 6 (Stationen 1–4) und im zweiten mit den Materialien M 7–M 12 (Stationen 5–8). Das Rapsspiel M 13–M 16 entfällt dann.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.