Regionalentwicklung im Südraum Leipzig - Wassertouristische Nutzung ehemaliger Bergbaulandschaften

Regionalentwicklung im Südraum Leipzig

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die ehemaligen Bergbaulandschaften in Mitteldeutschland unterliegen einem aktiven Gestaltungsprozess und werden mit hohem Investitionsvolumen zu wassertouristischen Erholungs- und Freizeitlandschaften umgewandelt. Neue touristische Infrastruktur verbindet Stätten der Industriekultur, das Leipziger Neuseenland und UNESCO-Welterbestätten. Die gesamte Region erhält dabei durch eine interdisziplinäre Regionalentwicklung neue Attraktivität.
Leseprobe ansehen
# strukturwandel
# tourismus
# bergbau
# mitteldeutschland
# wirtschaft
# entwicklung
# regionalplanung

Kompetenzen

Sachkompetenz:Wandel von Standortfaktoren als Folge technischen Fortschritts, veränderter Nachfrage und politischer Vorgaben verstehen
Methodenkompetenz:Komplexe geografische Darstellungs- und Arbeitsmittel in Materialzusammenstellungen analysieren, um raumbezogenen Fragestellungen zu überprüfen
Urteilskompetenz:Bedeutungswandel von Standortfaktoren für die Entwicklung eines Raumes aus wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Perspektive betrachten
Handlungskompetenz:Unterschiedliche Perspektiven und Positionen einnehmen, um differenzierte Lösungsansätze für komplexere raumbezogene Probleme zu entwickeln

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

DA Datenauswertung, KA Kartenarbeit

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.