Doppelt gereimt hält besser - Reimwörter finden und Strukturen bilden

Doppelt gereimt hält besser

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Maus, Haus, Laus – Stein, Bein, Wein. All dies sind Beispiele für Reimwörter, mit denen sich Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit vertraut machen können. Die Kinder finden spielerisch Reimwörter durch akustisches Differenzieren, sie lernen, mithilfe von Reimen Geschichten zu erzählen, die lustig, traurig oder informativ sind. Gedichte betont vorlesen und verstehen gehört ebenso zu den Lernzielen dieser Einheit, wie das richtige Einsetzen von Pausen und Betonungen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# gedicht
# vorlesen
# reimpaare
# texte verfassen
# lesestrategien
# leseverstehen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sinnverstehend lesen; Texte planen und schreiben; Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden; richtig schreiben
Thematische Bereiche:Reime erkennen, Reime finden, Gedichte vortragen
Medien:Gedichte, Bildkarten, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Reime können für den DaZ-Unterricht verwendet werden

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text;

1. Stunde

Thema:Einstieg ins Thema Reime
M 1 (TX)Was macht die Maus im Haus? / L trägt SuS das Gedicht vor (LV); beim zweiten Vorlesen erkennen SuS, was diesen Text von anderen unterscheidet (EA); gemeinsam werden Reimworte identifiziert (UG); SuS unterstreichen im Text (UG) und erstellen kleine Zeichnungen zu den Wörtern (EA)
M 2 (BD)Leg den Fisch auf den Tisch / SuS schneiden die Bildkarten aus, legen sie verdeckt auf den Tisch und decken abwechselnd 2 Karten um, bis passende Pärchen gefunden werden, die der Spieler behalten darf (PA)
Vorbereitung:M 1 kopieren, Bildkarten als halben Klassensatz kopieren

2./3. Stunde

Thema:Reimt sich das? Ein Gedicht zusammenbauen und Reimwörter finden
M 3 (TX)Hier fehlt etwas / L liest das Gedicht vor und lässt bei den Lücken Pausen (LV); SuS bekommen M 1 und suchen gemeinsam nach den sich reimenden Wörtern und tragen sie ein (UG, EA)
M 4–M 6 (AB)Finden und verbinden / SuS bearbeiten die AB und finden die Reimwörter (EA)
M 7–M 9 (AB)Das reimt sich nicht / SuS bearbeiten die AB, identifizieren Reimpaare und streichen falsche Begriffe durch (EA)
Vorbereitung:M 3 bis M 9 in ausreichender Menge kopieren

4./5. Stunde

Thema:Gedichte betont vortragen
M 10 (TX)Das faule Krokodil / L trägt das Gedicht vor (LV); SuS überlegen sich gemeinsam Bewegungen, die das Gedicht unterstützen
M 11–M 13 (TX)Der kleine bunte Drache / SuS üben die Texte laut vorzutragen, ggf. können die SuS dabei aufgenommen werden (EA, PA); SuS tragen die Gedichte vor (UG)
M 14–M 16 (AB)Reimwörter sammeln / SuS suchen Reimwörter aus dem Gedicht heraus und schreiben sie auf (EA); Reimwörter können zusätzlich auf Tonpapier aufgeschrieben und im Klassenzimmer ausgehängt werden (PA)
Vorbereitung:M 11 bis M 16 in ausreichender Menge kopieren
Benötigt:
  • ggf. Tonpapier, Abspielgeräte und Kopfhörer

6.–7. Stunde

Thema:Reime spielerisch finden und miteinander verbinden
M 17 (BD)Was macht die Schlange mit der Stange? / L zeigt die Bilder einzeln für die SuS gut sichtbar (LV); SuS suchen nacheinander nach zwei Reimwörtern und bilden einen Satz (UG); alternativ können die SuS das Spiel zu zweit oder in Kleingruppen spielen (PA)Lösungswörter: Wurm, Zwerg, Hupe, Wecker, Pudel, Suppe, Haus, Wolle, Flasche, Stein, Berg, Puppe, Lupe, Strauß, Turm, Bäcker, Nudel, Tasche, Bein, Rolle
M 18 (SP)Reimbingo / SuS schneiden die Bilder aus und kleben sie auf das Raster, so kreiert jedes Kind seine eigene Bingo-Karte (EA); L oder SuS lesen die Reimwörter vor, wer das Reimwort auf seiner Karte findet, markiert das Bild (UG); wer als Erstes eine Reihe quer oder diagonal voll hat, ruft „Bingo!“ und hat das Spiel gewonnen (UG)Reimwörter: Rose, Schwamm, Bäcker, Tisch, Schrift, Maus, Schuh, Tuch, Getränk, Beere, Flasche, Ratte, Wetter, Knall, Gasse, Kreis
M 19 (BD)Reimpartner / SuS bekommen jeweils eine Bildkarte, laufen im Klassenzimmer umher und flüstern jeweils einem anderen Kind ihr Wort ins Ohr, bis sich alle Paare gefunden haben (UG)
M 20 (TX)Zaubersprüche / L liest die Zaubersprüche vor (LV); reimt es sich, springen die SuS auf und rufen „Ene, mene, Mundgeruch, so funktioniert der Zauberspruch!“, war es ein fauler Zauber, so gehen die SuS auf Tauchstation, um vor dem Zauber verschont zu bleiben (UG)
M 21 (SP)Reimwörter Domino / SuS schneiden die Dominosteine aus und versuchen, mit einem oder zwei Mitspielern, passenden Karten anzulegen (PA)
Vorbereitung:Bildkarten aus M 17 kopieren, zerschneiden und ggf. laminieren; M 18 im Klassensatz kopieren; Bildkarten aus M 19 kopieren, zerschneiden und ggf. laminieren; M 21 im Klassensatz kopieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.