Reinstoffe, Gemische und Gemischarten - Eigenschaften und Trennmethoden

Reinstoffe, Gemische und Gemischarten

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gemische sind Bestandteil unseres Alltags. Mithilfe eines Lernzirkels erarbeiten sich die Schüler den Themenbereich Gemische und Reinstoffe selbstständig. Dabei wird auch das Teilchenmodell mit einbezogen und zur Erklärung der Stoffeigenschaften und Trennmethoden sowie zur Förderung des Verständnisses physikalischer Prozesse genutzt.
Leseprobe ansehen
# gemische
# reinstoffe
# linde-verfahren
# legierung
# stoffeigenschaften
# teilchenmodell
# trennmethoden

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9 (Anfangsunterricht)
Dauer:7–8 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6)
Kompetenzen:1. Gemische und Reinstoffe anhand ihrer Eigenschaften unterscheiden 2. Gemische unterteilen 3. Gemische trennen 4. Betrachtungen der Stoffe und Vorgänge im Teilchenmodell
Thematische Bereiche:Gemische, Linde-Verfahren

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Sv = Schülerversuch, LEK = Lernerfolgskontrolle

1./2. Stunde

Thema:Einführung in die Einheit mit der Einteilung von Stoffen in Gemische und Reinstoffe und ihre Betrachtung auf Teilchenebene als Lernzirkel
M 1 (Ab)Einteilung von Stoffen – die Hauptunterschiede zwischen Gemische und Reinstoffen
Zusatz (Ab)Laufzettel zum Lernzirkel
M 2 (Sv/Ab)Wir stellen eine Legierung her
Münzen vergolden
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:Geräte:
  • 1 Spatelspitze Zinkpulver
  • 10 ml destilliertes Wasser
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 2 Spatel
  • 1 Pinzette
  • 1 Feuerzeug
  • 5 Spatel Kaliumcarbonat
  • 1 saubere Kupfermünze
  • 1 Tiegelzange
  • 1 Heizplatte
  • 1 Teclubrenner
M 3 (Sv/Ab)Wir stellen Gemische her
Herstellung verschiedener Gemische
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min
Chemikalien:
  • Wasser
  • wasserlöslicher Feststoff
  • wasserunlöslicher Feststoff
  • Spülmittel, Seife oder Waschmittel
  • wasserlösliche Flüssigkeit
  • wasserunlösliche Flüssigkeit
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Spatel
  • 6 Reagenzgläser mit Stopfen
  • Reagenzglasständer
M 4 (Ab)Gemische im Teilchenmodell

3./4. Stunde

Thema:Die Eigenschaften von Gemischen sind veränderlich – Durchführung eines Lernzirkels zu Gemischeigenschaften
M 5 (Sv/Ab)Eigenschaften von Gemischen sind veränderlich – Brennbarkeit
Alkohol-Wasser-Gemische anzünden
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • 20 ml Spiritus
  • 3 Taschentücher
  • 20 ml Wasser
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Spate
  • 1 Messzylinder (20 ml)
  • 1 feuerfeste Unterlage (Metallschale)
  • 2 Tiegelzangen
  • 1 Stabfeuerzeug
  • 2 große Bechergläser (1 L)
M 6 (Sv/Ab)Eigenschaften von Gemischen sind veränderlich – Dichte
Salzwasser lässt sich stapeln
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • Lebensmittelfarbe
  • 2 TL + 1 Spatelspitze Salz
  • 140 ml Wasser
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Teelöffel
  • 1 Pipette
  • 1 Becherglas (100 ml)
  • 1 hohes Becherglas (200 ml)
  • 1 Spatel
M 7 (Sv/Ab)Eigenschaften von Gemischen sind veränderlich – Löslichkeit
Löslichkeit von Gemischen testen
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • 4 TL Sand 50 ml Wasser
  • 4 TL Puderzucker
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Rührstab
  • 2 Bechergläser (100 ml)
  • 2 Teelöffel
  • 1 Messzylinder (50 ml)
  • 1 Folienstift
M 8 (Sv/Ab)Eigenschaften von Gemischen sind veränderlich – Farbe
Farben mischen und verdünnen
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min
Chemikalien:
  • gelbe und blaue flüssige Lebensmittelfarbe
  • Wasser
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Reagenzglasständer
  • 3 Reagenzgläser mit Stopfen
  • 2 Pipetten
M 9 (Sv/Ab)Eigenschaften von Gemischen sind veränderlich – Schmelzbereich
Schmelzen von Stearinsäure, Laurinsäure und dem Gemisch aus beiden
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Laurinsäure
  • Wasser
  • Stearinsäure
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 3 kleine Reagenzgläser
  • 1 Mörser mit Pistill
  • 1 Heizplatte
  • 1 wasserfester Folienstift/Marker
  • 2 Spatel
  • 1 Becherglas (200 ml)
  • 1 Thermometer
  • 3 Haushaltsgummis
  • 1 Reagenzglaszange
M 10 (Ab)Eigenschaften der Reinstoffe und Gemische im Vergleich

7. Stunde

Thema:Linde-Verfahren
M 17 (Ab)Das Linde-Verfahren zur Trennung des Gasgemisches Luft
Temperaturveränderung von Gasen bei Druckänderung
Dauer:Vorbereitung: 1 min Durchführung: 3 min
Chemikalien:□ Spraydose
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Luftpumpe
Zusatz (LEK)Dominospiel – Lernerfolgskontrolle

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann beliebig auf einige der Materialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.