Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag - Ein Stationenlernen

Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. | 9. Klasse

2 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Frühstückstisch ist reich gedeckt: Müsli mit Milch, Joghurt, Tee, Orangensaft, Zucker und Obstsalat, der mit Alufolie abgedeckt ist. Wie kann man diese Stoffe im chemischen Sinne einteilen? Handelt es sich jeweils um Reinstoffe, homogene oder heterogene Stoffgemische? Und welche Aggregatzustände haben die Bestandteile? Diesen Fragestellungen gehen die Schüler im Stationenlernen auf den Grund. Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag werden die neuen Begriffe gefestigt.
Leseprobe ansehen
# reinstoffe
# stoffgemische
# stoffe im alltag
# chemie
# stoffunterteilung
# homogene
# heterogen
# aggregatzustände
# emulsion
# suspension

Kompetenzen

Klassen:7–9
Dauer:5 Stunden (Minimalplan: 2 Stunden)
Kompetenzen:Die Schüler…
  • sind in der Lage, die Unterschiede zwischen homogenen und heterogenen Stoffgemischen zu erläutern.
  • können die Begriffe Emulsion, Suspension, Lösung, Nebel, Rauch, Gemenge, Gasgemisch, poröser Stoff und Schaum definieren und mindestens ein Beispiel nennen.
  • können Versuche nach Anleitung selbstständig durchführen.
Aus dem Inhalt:
  • Wie kann man die große Gruppe der Stoffe unterteilen?
  • Worin unterscheiden sich Stoffgemische?
  • Emulsion, Suspension und Co. – wie lassen sich Stoffgemische einteilen?
  • Schülerversuche: Wir stellen Stoffgemische her
  • Reinstoffe und Stoffgemische – Findest du die Begriffe im Suchsel?
  • Kennst du nun die Unterschiede zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen? – Ein Test
Beteiligte Fächer:Chemie Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFo = FolieAb = Arbeitsblatt
D = DurchführungszeitSV = SchülerversuchVP = Versuchsprotokoll
LK = LösungskarteTK = Tippkarte = Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Wir lernen Reinstoffe und Stoffgemische zu unterscheiden

M 1 (Fo)Am Frühstückstisch
M 2 (SV) V: 5 min D: 15 minStoff ist nicht gleich Stoff!
  • Zucker
  • Brausepulver
  • 2 Blatt Papier (pro Gruppe)
  • 1 Teelöffel (pro Gruppe)
  • 1 Lupe (pro Gruppe)
  • 1 Zahnstocher (pro Gruppe)
M 3 (VP)Versuchsprotokoll: Stoff ist nicht gleich Stoff!

Stunden 2–4: Stationenlernen zu Reinstoffen und Stoffgemischen

M 4 (Karte)Stationenlernen „Die Mischung macht’s!“ – Laufkarte
M 5 (Ab)Station 1: Findet die Begriffe! – Reinstoffe und Stoffgemische
M 6 (SV) V: 5 min D: 10 minStation 2: Stoffgemische unterscheiden sich
  • Kochsalz
  • Kalk (CaCO3)
  • Essig
  • Speiseöl
  • 1 Schutzbrille (pro Schüler)
  • 1 Reagenzglasgestell (pro Gruppe)
  • 4 Reagenzgläser (pro Gruppe)
  • 4 Stopfen (pro Gruppe)
  • 1 Tropfpipette (pro Gruppe)
  • 1 Spatellöffel (pro Gruppe)
  • 1 Filzstift (pro Gruppe)
M 7 (VP)Versuchsprotokoll: Stoffgemische unterscheiden sich
M 8 (Ab)Station 3: Emulsion, Suspension und Co. – Einteilung von Stoffgemischen
M 9 (SV) V: 10 min D: 15 minStation 4: Wir stellen Stoffgemische her
  • Wasser
  • Zucker
  • Mehl
  • Speiseöl
  • Salz
  • Kalk (CaCO3)
  • Reinigungsbenzin
  • Essig
  • 1 Schutzbrille (pro Schüler)
  • 1 Reagenzglasgestell (pro Gruppe)
  • 3 Reagenzgläser (pro Gruppe)
  • 3 Stopfen (pro Gruppe)
  • 1 Tropfpipette (pro Gruppe)
  • 1 Spatellöffel (pro Gruppe)
M 10 (VP)Versuchsprotokoll: Wir stellen Stoffgemische her
TKTippkarte zu Station 1 (M 5)(siehe Hinweise 2.–4. Stunde (M 4–M 10))
LKLösungskarten zu den Stationen 1–4 (siehe Hinweise 2.–4. Stunde (M 4–M 10))
(Fotos)Fotos von Brausepulver und Zucker unter dem Mikroskop

Stunde 5: Reinstoffe und Stoffgemische – das haben wir gelernt

M 11(Ab)Jetzt weiß ich’s! – Reinstoffe und Stoffgemische (Multiple Choice und Zuordnung)
M 11 ✶✶ (Ab)Jetzt weiß ich’s! – Reinstoffe und Stoffgemische (offen Fragen)

Minimalplan

Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann kürzen Sie die Unterrichtseinheit auf vier Stunden, indem Sie die Arbeitsblätter M 11 und M 11 als Zusatz-Station beim Stationenlernen oder als Hausaufgabe einsetzen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.