Relationale Datenbanken - Am Beispiel von MS Access

Relationale Datenbanken

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Datenbanken sind heutzutage allgegenwärtig. Egal, ob wir ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen oder etwas in einem Online-Shop bestellen. Stets läuft im Hintergrund ein Abgleich in Datenbanken, ob und wenn ja, wie viele Produkte, Sitzplätze etc. noch verfügbar sind. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Hintergründe und den Aufbau dieses mächtigen Instruments in der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Leseprobe ansehen
# datenbanken
# beziehungen
# primärschlüssel
# sekundär- bzw. fremdschlüssel
# datenfelder
# daten
# normalformen

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:Sek. II
Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. verstehen, analysieren und erklären Datenbankstrukturen, 2. erstellen und bearbeiten Datenbanken, 3. analysieren und modellieren Beziehungen in Datenbankkonstrukten und setzen sie praktisch um.
Thematische Bereiche:Datenbanken, Beziehungen, Primärschlüssel, Sekundär- bzw. Fremdschlüssel, Datenfelder, Daten, Normalformen
Medienkompetenzen:Modellieren, Implementieren, Darstellen und Interpretieren, Analysieren und Reflektieren

Inhaltsangabe

Benötigte Materialien

  • PC/Laptop
  • USB-Stick
  • Server-Netzlaufwerk, Cloudspeicher (OneDrive, GoogleDrive, Dropbox, …)

Einstieg und Erarbeitung

Thema:Einstieg in (relationale) Datenbanken
ZM 1Datenbanken.pptx
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • PC/Laptop pro Schülerpaar
  • Ungeordnete Excel-Tabelle, abzurufen über:https://raabe.click/ungeordnete-Excel-Tabelle

Übung

Thema:Grundbegriffe relationaler Datenbanken
M 2Theorie zu relationalen Datenbanken

Erarbeitung und Übung

Thema:Identifizieren verschiedener Beziehungstypen relationaler Datenbanken
M 3Beziehungstypen in relationalen Datenbanken

Übung

Thema:Tabellen und Beziehungen in relationalen Datenbanken
M 4Glossar mit wichtigen Begriffen rund um relationale Datenbanken
M 5Tabellen und Beziehungen relationaler Datenbanken in der Praxis in MS Access
M 6Praxisbeispiel – Beziehungen relationaler Datenbanken in MS Access
Benötigt:
  • PC/Laptop
  • ggf. Screencast-Video:https://raabe.click/Screencast-Beziehungen-Access (ab Minute 1:35)
  • MS Access-Datei: ZM 2_Erarbeitung_Bibliothek-Start.accdb
  • Lösung MS Access: ZM 3_Erarbeitung _Bibliothek_Loesung.accdb

Lernzielkontrolle

Thema:Abfrage aller behandelten Themen
Benötigt:
  • 1 mobiles Endgerät pro Schüler/-inKahoot!-Quiz: https://raabe.click/Kahoot-Datenbanken

Benötigte Dateien

  • Einstieg bzw. Selbstlerneinheit zu (relationalen) Datenbanken:Datenbanken.pptx
  • ZM 1PowerPoint-Präsentation zum Einstieg: ZM1_Datenbanken.pptx
  • ZM 2MS Access-Datei zu M 6: ZM2_Erarbeitung_Bibliothek-START.accdb
  • ZM 3 Lösung zu M 6:ZM3_Erarbeitung_Bibliothek_Loesung.accdb

Ergänzende Dateien

  • ZM 4 Hintergrundinformationen zu Datenbanken für Lehrerhand: ZM4_Lehrerinformation-Datenbanken.pdf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.