Religiöse Bilder in den Medien - Kompetenter Umgang mit der Bilderflut heute

Religiöse Bilder in den Medien

Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jugendliche werden heute mehr denn je mit Bildern konfrontiert, in Folge der Digitalisierung unserer Lebenswelt. Überfluten einen die Bilder, ohne dass man reflektiert entscheidet, was man sehen möchte und was nicht, kann es unter Umständen zu viel für Gehirn und Seele werden. Kinder und Jugendliche sollten einen gesunden Umgang mit der Bilderflut lernen. So sind Bilder vor allem im religiösen Bereich in gezielter Auswahl oftmals nützlich, um komplexe Sachverhalte und Abstraktes verstehen zu können. Vorher ist es jedoch wichtig, den Jugendlichen die Vorteile einer „Auszeit“ von eben dieser Bilderflut nahezubringen.
Leseprobe ansehen
# medien
# religiöse symbole
# werbung
# kinofilme
# bilder
# bilderflut

Kompetenzen

Klassenstufe:5-10
Dauer:3 Bausteine (4-6 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:den täglichen Kontakt mit Bildern reflektieren und religiöse Bilder erklären können; Grundlagen des christlichen Glaubens kennen, in den Medien wiederfinden und reflektieren können; anhand ausgewählter Bibelstellen einen kompetenten Umgang mit der heutigen Bilderflut kennen und leben lernen
Thematische Bereiche:Medienerziehung
Medien:Film, Rollenspiel
Zusatzmaterialien:Differenzierungstipps, Bildkarten

Inhaltsangabe

Baustein 1Bilder – Alltäglich und religiös

Inhalt:Die Schüler reflektieren, wann und wo ihnen Bilder im Alltag begegnen, welche Bilder sie gerne sehen und welche nicht.
M 1Bilder in den Medien – Hier begegnen sie mir (für Klasse 5–10)
M 2Religiöse Bilder – Sie begegnen mir (für Klasse 5–10)
Kompetenzen:den täglichen Kontakt mit Bildern reflektieren,religiöse Bilder erklären können
Kombination:M 1 und M 2 dienen beide als Einstieg ins Thema und können beliebig gekürzt werden. Sie können auch direkt mit M 2 einsteigen.

Baustein 2Religiöse Bilder im Film

Inhalt:Die Schüler lernen ausgewählte religiöse Bilder im Film kennen: die Medien Musikvideo, Kinofilm sowie ausgewählte Werbungsbilder. Die Schüler setzen die Medien in Bezug zu einem Bibeltext und vergleichen die Aussagen.
M 3Like a prayer – Eine Videoanalyse (für Klasse 8–10)
M 4Kinofilme – Biblische Bilder finden (für Klasse 5–10)
M 5Religion in der Werbung – Wozu? (für Klasse 7–10)
Kompetenzen:religiöse Bilder in Medien erkennen und deuten könnenGrundlagen und Werte christlichen Glaubens im Film reflektieren
Benötigt:Internetzugang, Filmreihe „Die Chroniken von Narnia“, Bibeln

Baustein 3Die Bilderflut – mein Umgang damit

Inhalt:Durch ein Rollenspiel lernen die Schüler was es heißt, sich nur auf das.Wort zu konzentrieren. Durch einen Vergleich lernen sie Vor- und Nachteile einer bilderlosen Bibel kennen und legen das Zweite Gebot für ihren persönlichen Umgang mit Bildern aus.
M 6Im Anfang war das Wort – Umgang mit der Bilderflut (für Klasse 5–10)
M 7Bilderlose Bibel – Vor- und Nachteile (für Klasse 5–10)
M 8Das Zweite Gebot – Ein Bilderverbot (für Klasse 5–10)
Kompetenzen:Vor- und Nachteile bilderloser Bibeln kennenlernen und reflektieren, Bilderverbot in Bezug auf die göttliche Ebenbildlichkeit des Menschen reflektieren
Benötigt:Kinderbibel oder Bilderbibel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.