Religiöse Spuren in säkularer Gesellschaft - Mit Banksys Kunst im Religionsunterricht arbeiten

Religiöse Spuren in säkularer Gesellschaft

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Verstörten zu trösten, die Bequemen zu verstören – das ist, so Banksy, die Intention seiner Werke. Diese auf den ersten Blick plakative Mischung erweist sich auf den zweiten Blick als vielschichtig und mehrdeutig. Im Fokus dieser Einheit steht die Verfremdung religiöser Bildsprache durch den britischen Straßenkünstler Banksy. Deutlich wird, dass er Religion trivialisiert und kritisiert, die Verbindung von Trost und Protest aber auch aus biblischem Ethos lebt. Diese Reihe lädt ein, sich mit den von Banksy aufgeworfenen gesellschaftskritischen und existenziellen Fragen auseinanderzusetzen.
Leseprobe ansehen
# kunst und religion
# toxische religion
# memento mori – tod und sterblichkeit
# menschenwürde
# religiös legitimierte gewalt
# nahostkonflikt
# bilder der mutter gottes
# geistlicher missbrauch
# schicksalsschläge deuten
# you only live once

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:6 Stunden, alternativ nutzbar als flexibel einsetzbare Bausteine
Kompetenzen:religiöse Spuren in einer säkularisierten Gesellschaft wahrnehmen, sich mit sozialkritischen und existenziellen Fragen auseinandersetzen, Symbolkompetenz entwickeln
Thematische Bereiche:Kunst und Religion, toxische Religion, Memento mori – Tod und Sterblichkeit, Menschenwürde, religiös legitimierte Gewalt, Nahostkonflikt

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Religiöse Spuren in einer säkularen Gesellschaft
M 1Religiöse Spuren in Banksys Kunst
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler bauen eine Fragehaltung zu Banksys Verfremdungen religiöser Motive auf und bilden arbeitsteilige Gruppen für die folgenden Stunden.
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

2.–4. Stunde – Baustein 1

Thema:Wenn Religion toxisch wird
M 2„Toxic Mary“ – Zwei Darstellungen der stillenden Maria
M 3Wie gerät man da rein? – Ein Interview zu geistlichem Missbrauch
M 4Womit habe ich das verdient? – Schicksalsschläge deuten
ZM 1Checkliste – Wie gelingt eine Ausstellungsführung?
Inhalt:Ausgehend von Banksys „Toxic Mary“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Aspekten lebensfeindlicher und lebensfreundlicher Religion auseinander und diskutieren, wann Religion toxisch wird.
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

2.–4. Stunde – Baustein 2

Thema:… auf dass wir klug werden
M 5„Angel with Skull“ – Ein modernes Memento mori
M 6„Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen“
M 7Memento mori oder YOLO? (1) und (2)
Inhalt:Die Jugendlichen setzen sich, ausgehend von Banksys „Angel with Skull“, mit den Mottos „Memento mori“ und „You only live once“ auseinander.

2.–4. Stunde – Baustein 3

Thema:Obdachlose Engel?
M 8„Tramp Angel“
ZM 2Mehrdeutige Symbole
M 9Boten und Begleiter – Vielfalt der Engelvorstellungen
M 10Bei uns muss niemand betteln – Obdachlosigkeit im Sozialstaat
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler diskutieren, ausgehend von Banksys „Tramp Angel“, den Umgang mit Obdachlosen.

2.–4. Stunde – Baustein 4

Thema:Das eigene Leben als Waffe
M 11„David Suicide Bomber“
M 12Genau daran knüpfen Menschenfänger an
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich, ausgehend von Banksys „David Suicide Bomber“, mit islamistischer Radikalisierung auseinander.

2.–4. Stunde – Baustein 5

Thema:Licht im Nahen Osten?
M 13„Scar of Bethlehem“
ZM 3Licht im Dunkel?
ZM 4Vivian Silver (1949–2023)
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich, ausgehend von Banksys „Scar of Bethlehem“, mit der Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten auseinander.

5./6. Stunde

Thema:Die Kraft religiöser Motive
M 14Religion und Religionskritik bei Banksy – Reflexions- und Gestaltungsaufgaben
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zusammenfassend mit der Rolle von Religion in Banksys Werk auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.