Religiöse Symbole in Werbung und Medien - Die Nutzung religiöser Motive zu Werbezwecken reflektieren

Religiöse Symbole in Werbung und Medien

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Werbung will irritieren, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Nicht selten bedient sie sich dabei religiöser Motive. Der Tabubruch ist intendiert. Im Fokus dieser Reihe steht die Reflexion christlicher Symbole und deren Nutzung in fremden Kontexten. Die Lernenden werden sensibilisiert für die Ambivalenz und Deutungsoffenheit christlicher Symbole und subtile Bedeutungszuschreibungen in Werbung und Medien. Sie nehmen aktuelle Werbeplakate und Videos in den Blick und reflektieren die Nutzung religiöser Symbole kritisch. Abschließend entwerfen sie eigene Werbeplakate für selbstgewählte Produkte.
Leseprobe ansehen
# werbung
# religiöse symbole
# bildinterpretation
# medienkompetenz
# religiöse phänomene in alltag und kultur

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:4 Bausteine bzw. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Werbeanzeigen und Werbevideos deuten und deren Intention erkennen; fiktive Werbeanzeigen gestalten; Informationen recherchieren, strukturieren und präsentieren; Medien reflektiert nutzen
Thematische Bereiche:Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur; religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat; Ausprägungen religions-ähnlicher Weltsichten; Bilderschließung
Medien:Bilder, Texte, PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

Baustein 1

Thema:Religiöse Symbole in Werbeanzeigen erkennen und analysieren
M 1„Ohne Liebe ist es nur ein Fest.“ – Wie funktioniert Werbung?
M 2Was macht gute Werbung aus? – Kriterien erarbeiten
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich die Kernaussage eines Werbespots von EDEKA, analysieren Stilmittel und deuten den Schlusssatz.

Baustein 2

Thema:„Red Bull verleiht Flügel“ – Religiöse Symbole in Werbeanzeigen
M 3„Red Bull verleiht Flügel“ – Ein Werbevideo deuten
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten sich die Bedeutung religiöser Symbole und beurteilen verfremdende Strategien der Werbeindustrie.

Baustein 3

Thema:Jesus und McDonald’s – Wie weit darf Werbung gehen?
M 4Gruppe 1: Jesus von McDonald’s – Anzeigenanalyse
M 5Gruppe 2: Der Handwerks-Jesus – Anzeigenanalyse
M 6Gruppe 3: Jesus und IKEA – Anzeigenanalyse
M 7Gruppe 4: Die Nonnen von Afri-Cola – Anzeigenanalyse
Inhalt:Die Lernenden beurteilen die Verfremdung religiöser Symbolik in Werbeanzeigen. Sie diskutieren, wie weit Werbung gehen darf.

Baustein 4

Thema:„Red Bull verleiht Flügel“ – Woher stammen religiöse Symbole?
M 8Zurück zum Ursprung – Religiöse Symbole in der Werbung deuten
Inhalt:Die Lernenden untersuchen Symbole und deren Bedeutung in der Bibel und erkennen, dass deren Bedeutungsoffenheit von Werbung bewusst genutzt wird.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.