Religiöser Fundamentalismus - Wenn aus Glaube Fanatismus wird

Religiöser Fundamentalismus

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wortwörtliches Schriftverständnis, eine rigoristische Moral, Anspruch auf Heilsexklusivismus, religiöse Intoleranz, sowie Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft – das sind Merkmale religiösen Fundamentalismus. Welche fundamentalistischen Strömungen gibt es? Was sind die Ursachen von Fundamentalismus? Welche innere Logik liegt fundamentalistischem Denken zugrunde? Und wie gelingt es, Jugendliche vor fundamentalistischen Verlockungen zu schützen? Erörtert werden sowohl Fragen nach dem Verhältnis der Religionen und ihren Wahrheits- und Geltungsansprüchen sowie Fragen der Hermeneutik und des Umgangs mit (biblischen) Texten. Diese Reihe gibt Einblick in Strömungen weltweit.
Leseprobe ansehen
# rigoristische moral
# heilsexklusivismus
# religiöse intoleranz
# texthermeneutik
# wahrheitsanspruch

Kompetenzen

Klasse:11–13
Dauer:8 Stunden
Inhalt:Was kennzeichnet religiösen Fundamentalismus? Worin liegt die Attraktivität fundamentalistischer Strömungen? Ist Fundamentalismus ein religionsübergreifendes Phänomen?

Inhaltsangabe

Stunde 1Was ist religiöser Fundamentalismus? – Eine Annäherung
M 1(Bd/Fo)Religiöser Fundamentalismus kennt viele Ausdrucksformen
M 2(Tx)Was ist Fundamentalismus? – Eine Definition erarbeiten
M 3(Ab)Was ist zu tun? – Überblick und Laufzettel zum Stationenlernen
Pflichtstation 1Fundamentalismus und Religionsfreiheit – die katholische Pius-Bruderschaft
M 4(Tx)Die Pius- Bruderschaft und die Religionsfreiheit
M 5(Tx)Welche Religion ist die „wahre“?
M 6(Tx)Der „Preis“ der pluralistischen Position

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.