Religion und Sport - Wie Sportler ihren Glauben leben

Religion und Sport

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sportlerinnen und Sportler, die sich bekreuzigen, Stoßgebete zum Himmel schicken und Tattoos mit religiösen Motiven tragen – immer wieder begegnen uns solche Szenen in den Medien. In der Auseinandersetzung mit dem Glauben prominenter Athletinnen und Athleten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Glauben auseinander und tauschen sich aus. Sie überlegen außerdem, woraus man Kraft für den Glauben und den sportlichen Wettkampf schöpfen kann, welche Rolle christliche Werte im Sport spielen und an welchen Orten Sport und Glaube verknüpft werden können.
Leseprobe ansehen
# sport
# wettkampf
# religion
# glaube
# christentum
# fußball
# fußballstadion

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bezüge zwischen Sport und Glauben herstellen; sich mit dem eigenen Glauben intensiv auseinandersetzen; das Thema „Rassismus im Sport“ reflektieren; über Jesus als Vorbild im Sport sprechen; christliche Werte im Sport benennen; einen spirituellen Sporttag gestalten
Thematische Bereiche:Glaube, Religion, Sport
Medien:Texte, Bilder, Youtube-Videos

Inhaltsangabe

1. StundeReligiöse Symbole beim Sport

Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Fußballer, die sich öffentlich zu ihrem Glauben bekennen, und halten die Ergebnisse mit dem Padlet fest.
M 1Religion und Fußball – Wie geht das zusammen?

2./3. StundeWoraus kann man Kraft schöpfen?

Stundenziel:Die Lernenden diskutieren, inwiefern Glauben Privatsache ist. Sie setzen sich mit einem Lied und verschiedenen Bibelstellen auseinander und überlegen, wie man daraus Kraft schöpfen kann.
M 2Was macht dich stark? – Profisportler und Trainer berichten
M 3„You raise me up“ – Ein Lied interpretieren
M 4Kraft aus der Bibel schöpfen

4./5. StundeNächstenliebe – Christliche Werte im Sport aufzeigen

Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema „Rassismus und Sport“ auseinander. Sie überlegen, inwiefern Jesus als Vorbild dienen kann, und gestalten eine Wortwolke zum Thema „christliche Werte im Sport“.
M 5Nein zu Rassismus – Wie kann man Zeichen setzen?
M 6Jesus – Warum kann er auch im Sport ein Vorbild sein?
M 7Jesus als Vorbild – Christliche Werte im Sport

6./7. StundeOrte der Begegnung – Stadion, Kapelle, Kloster

Stundenziel:Die Jugendlichen analysieren eine Stadionhymne und informieren sich über Kapellen und deren Bedeutung in Stadien. Darüber hinaus planen sie einen spirituellen Sporttag an der Schule.
M 8Stadionhymnen – Welche Wirkung haben sie?
M 9Ein besonderer Ort – Die Kapelle in der Schalke-Arena
M 10Eine Sportwoche im Kloster – Training für Leib und Seele

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.