Religionsunterricht in der Oberstufe – Anspruch und Selbstverständnis - Anregungen für die ersten Stunden in der Sekundarstufe II

Religionsunterricht in der Oberstufe – Anspruch und Selbstverständnis

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Religionsunterricht in der Oberstufe knüpft an den Religionsunterricht der Sekundarstufe I an. Er stellt jedoch nicht dessen Fortführung dar. Denn mit dem Übergang in die Oberstufe ist ein qualitativer Sprung verbunden. Die zu bearbeitenden Texte werden komplexer, die Themen anspruchsvoller. Der Religionsunterricht wird diskursiver, er setzt auf Multiperspektivität, zielt auf die eigene Urteilsbildung ab. Nicht nur deshalb stellen die ersten Stunden im Religionsunterricht der Oberstufe eine besondere Herausforderung dar. Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, hat einen propädeutisch-einführenden Charakter. Sie gibt Anregungen wie es gelingen kann, die Lernenden für das Anliegen und die Relevanz des Religionsunterrichts in der Oberstufe zu sensibilisieren und sie auf die Anforderungen der Sekundarstufe II vorzubereiten. Zugrunde liegt dieser Einheit deshalb ein Spektrum grundlegender Unterrichtsmethoden des Oberstufenunterrichts. Eine Pro-und-Kontra-Debatte, in welcher die Lernenden Argumente für und wider den Religionsunterricht an staatlichen Schulen austauschen, verdeutlicht das Diskursive des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II. Geschult wird ebenso die Fähigkeit der Lernenden, Argumente zu prüfen und begründet darzulegen beispielsweise hinsichtlich der Frage nach dem Verhältnis von (Natur-)Wissenschaft und Glaube bzw. Religion. Voraussetzung hierfür ist die Analyse von Sachtexten und kirchenamtlichen Dokumenten. Schließlich schult diese Einheit die Kompetenz, Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Sie setzt auf Methoden, die das multiperspektivische und komplementäre Herangehen an Probleme fördern und verdeutlichen, dass die religiöse Perspektive nur eine von vielen Sichtweisen auf die Wirklichkeit ist. Sie erhebt nicht den Anspruch, diese exklusiv erklären zu können. Vielmehr erkennen die Lernenden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, dass unterschiedliche Sichtweisen einen komplementären Charakter haben, sich ergänzen und bereichern.
Leseprobe ansehen
# religionskritik
# funktion von religion in der gesellschaft
# konfessioneller religionsunterricht
# logos und mythos
# besonderheit religiöser rede

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:7 Stunden
Inhalt:Welche Aufgabe hat Religionsunterricht in der Oberstufe? Was ändert sich im Vergleich zur Sekundarstufe I? Brauchen wir Religionsunterricht an staatlichen Schulen? Konfessioneller Religionsunterricht oder Religionskunde – was ist sinnvoller? Was ist Religion? Warum ist Religion heute wichtig? In welchem Verhältnis stehen Religion und (Natur-)Wissenschaften zueinander? Welche komplementären Perspektiven kann Religion einbringen?

Inhaltsangabe

M 1(Ab)Who is Who? – Eine Autogramm-Jagd
M 2(Bd)Schule – eine „religionsfreie Zone“?
M 3(Tx)Soll es Religionsunterricht an öffentlichen Schulen geben? – Gruppe 1
M 4(Tx)Soll es Religionsunterricht an öffentlichen Schulen geben? – Gruppe 2

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.