Replikation, Transkription und Translation - Bewegliche Modelle entwickeln

Replikation, Transkription und Translation

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

9 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Lernenden erarbeiten sich in dieser interaktiven Unterrichtseinheit die Replikation, Transkription und Translation der DNA selbstständig durch digitale und binnendifferenzierte Learningsnacks. Sie beschäftigen sich mit einer effizienter Projektplanung und den Nutzen und Grenzen naturwissenschaftlicher Modelle. Im Anschluss werden in Gruppenarbeit kreative, bewegte Modelle der drei molekularen Abläufe geplant, erstellt und anschaulich präsentiert.
Leseprobe ansehen
# molekulare genetik
# zellteilung
# replikation
# dna
# proteinbiosynthese
# modellbau

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek II
Dauer:14 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 9)
Kompetenzen:Die Lernenden 1. beschreiben die Replikation der DNA und erklären deren Bedeutung für die Zellteilung, 2. beschreiben die Proteinbiosynthese und wenden den genetischen Code an, 3. entwickeln ein Modell zur Erklärung eines Sachverhalts und beurteilen deren Aussagekraft, 4. präsentieren adressatengerecht, 5. übernehmen Verantwortung für die Arbeit im Team.
Medienkompetenzen:Produzieren und Präsentieren (3)
Thematische Bereiche:molekulare Genetik, Zellteilung, DNA, Proteinbiosynthese

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg und Organisation des Projekts
M 1Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Kreativität
M 2Naturwissenschaftliche Modelle – Nutzen und Grenzen
M 3Modelle – Planung, Bau und Präsentation
Benötigt:
  • ggf. geeignete Modelle aus der Biologiesammlung

3. Stunde

Thema:Themenvorstellung für das Modellprojekt
M 4Aus 1 mach 2 – Die Replikation der DNA
M 5Herstellung einer mRNA in der Transkription
M 6Bei der Translation wird der Code geknackt
Benötigt:
  • ggf. internetfähiges Endgerät für jeden Lernenden

4./5. Stunde

Thema:Erarbeitung der Themenbereiche
M 7Replikation – Arbeitsblatt zum Learningsnack
M 8Transkription – Arbeitsblatt zum Learningsnack
M 9Translation - Arbeitsblatt zum Learningsnack
Benötigt:
  • ggf. internetfähiges Endgerät für jeden Lernenden
  • ggf. Kopfhörer für jeden Lernenden (Videos)

6./7. Stunde

Thema:Modellplanung und Modellbau
M 10Tippkarte B
M 11Tippkarte C
Benötigt:
  • ggf. internetfähiges Endgerät für jeden Lernenden

8./9. Stunde

Thema:Präsentationsvorbereitungen
M 12Tipps und Tricks für die Präsentation
Benötigt:
  • ggf. internetfähiges Endgerät für jeden Lernenden für die Erstellung von PowerPoint-Präsentationen und anderen digitalen Materialien.

10.-13. Stunde

Thema:Gruppenpräsentationen
M 13Übersicht Proteinbiosynthese
Benötigt:
  • ggf. Beamer und digitales Endgerät für die Präsentation

14. Stunde

Thema:Projektreflexion
M 18Rückblick. Wie ist unser Projekt gelaufen

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 37.

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann der Einstieg durch Bildimpulse in M 1 entfallen. Eine kurze Einführung in naturwissenschaftliche Modelle mithilfe von M 2 sollte jedoch stattfinden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die vierte und fünfte Unterrichtsstunde zur Erarbeitung der Theorie mithilfe der Learningsnacks, der komplette Modellbau sowie die Präsentationsvorbereitungen aus der achten und neunten Unterrichtsstunde als Hausaufgabe aufgegeben werden. Somit wäre das Projekt in ca. 9 Schulstunden durchführbar. Voraussetzung hierfür ist, dass die Lerngruppen bereits Erfahrung in der Selbstorganisation haben, ein gutes Zeitmanagement aufweisen und Eigenmotivation mitbringen. Wenn Zeitmangel herrscht oder die Gruppe stärker geleitet werden soll, kann die Aufgabe aller Gruppen darin bestehen, die Modelle aus den Tippkarten C nachzubauen. Diese sollen entweder exakt oder mit Optimierungen aus der Anleitung übernommen werden.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.