Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten - Wiederholung und Übung sprachlicher Mittel für die Interpretation

Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. | 11. Klasse

6 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rhetorische Figuren? Kann ich mir nicht merken! Damit Sie diesen Satz nicht von Ihren Schülerinnen und Schülern hören, wiederholen und üben sie in dieser Reihe anhand spielerischer Methoden die Wirkung rhetorischer Figuren in Kurzgeschichten.
Leseprobe ansehen
# rhetorische figuren
# kurzgeschichten
# sprachliche mittel
# interpretation
# symbolik

Kompetenzen

Klasse:Klasse 9–11
Dauer:6–9 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • rhetorische Mittel beschreiben
  • die Funktion und Wirkung bildhafter Figuren erarbeiten
  • die Symbolik als Gestaltungsmittel erfassen
  • selbst rhetorische Figuren in Texten gezielt einsetzen

Inhaltsangabe

M 1 (Ab)Rhetorische Figuren – ein Überblick
M 2 (Tx)Aufbruch in ein unbekanntes Land – eine Fantasiereise
M 3 (Tx)„Hauptsache weit“ – bildhafte Figuren finden und erschließen
M 4 (Fo)Stadt und Berg – Assoziationen sammeln
M 5 (Tx)„Nacht“ – eine Kurzgeschichte über ihre Symbole erschließen
M 6 (Ab)Symbole in der Kurzgeschichte „Nacht“ – Steckbriefe verfassen
M 7 (Ab)„Quasselstrippe“ – bildhafte Figuren wiederholen
M 8 (Ab)Das Memory der bildhaften Figuren – Spielanleitung
M 9 (Ab)Das Memory der bildhaften Figuren – Spielkarten
M 10 (Ab)„Nacht“ – bildhafte Figuren identifizieren und analysieren
M 11 (Ab)Wenn Bilder zu Worten werden – selbst bildhafte Figuren finden
M 12 (Ab)Perspektivwechsel mit rhetorischen Figuren gestalten – produktives Schreiben
Lernerfolgskontrolle
LEK„Fünfzehn“ – rhetorische Figuren und ihre Wirkung erschließen

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.