Richtig protokollieren - Indirekte Rede und Zeichensetzung trainieren

Richtig protokollieren

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Protokolle haben einen wichtigen Stellenwert im Arbeitsleben: Ob Teamsitzungen, Konferenzen oder Meetings mit Kunden – immer schwebt die Frage im Raum: „Wer schreibt denn heute das Protokoll?“ Um den Schülern zu mehr Sicherheit beim Schreiben von Protokollen zu verhelfen, wiederholen sie in dieser Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht an beruflichen Schulen die formalen Standards und üben Arbeitstechniken zum Gliedern und Ausformulieren eines solchen Dokuments. Dabei bekommen sie in den Arbeitsblättern auch Tipps zur sprachlichen Richtigkeit und stilistischen Gestaltung. Sie wiederholen die wichtigsten Regeln der indirekten Rede und korrigieren Rechtschreibung und Zeichensetzung in Protokollentwürfen.
Leseprobe ansehen
# zeichensetzung
# ergebnisprotokoll
# verlaufprotokoll

Kompetenzen

Dauer:4 Stunden + Klausur
Kompetenzen:
  • Aufbau und formale Merkmale von Ergebnisprotokollen kennen und berücksichtigen
  • aus Mitschriften Protokolle erstellen
  • indirekte Rede üben und Verben der Redewiedergabe variieren
  • Sicherheit in der Zeichensetzung gewinnen
Ihr Plus:Wiederholungs-Quiz zu Protokollen und Übungen zur indirekten Rede

Inhaltsangabe

SIn dieser Unterrichtseinheit werden sowohl die Technik des Protokollschreibens und die dabei zu beachtenden formalen Standards thematisiert als auch ein Augenmerk auf grammatikalische Besonderheiten gelegt. Die Schüler lernen Merkmale und formale Anforderungen von Protokollen kennen und setzen dieses Wissen beim selbstständigen Verfassen von Protokollen praktisch um. Außerdem verbessern sie ihren sprachlichen Ausdruck und erlangen mehr Sicherheit in der korrekten Wiedergabe der indirekten Rede.

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler erfahren, was die wichtigsten Merkmale eines Ergebnisprotokolls sind und worauf man beim Schreiben eines Protokolls achten muss.
MaterialienM 1–M 3Als Einstieg in die Unterrichtseinheit sammeln die Schüler in M 1 Stichwörter, die mit dem Begriff „Protokoll“ zu tun haben. Sie erstellen selbst ein Akrostichon oder Mesostichon zu dem Stichwort.In M 2 formuliert die Lerngruppe Ratschläge für das Verfassen eines gelungenen Protokolls und erstellt Plakate dazu.Bei M 3 entwickeln die Schüler ein Quiz rund um Protokolle, das anschließend gespielt wird.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.