Ringelnatter, Kreuzotter und Co. - Schlangen in Deutschland

Ringelnatter, Kreuzotter und Co.

Gymnasium

Biologie

5. | 6. | 7. | 8. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Schlangen sind in Deutschland heimisch? Welche Lebensräume bewohnen sie? Und was unterscheidet eine Blindschleiche von einer Schlange? Dass mehrere Schlangenarten auch in Deutschland anzutreffen sind, dürfte nicht allen Schülern bekannt sein. Umso interessanter ist es für sie, mehr über einheimische Schlangen und ihre Lebensräume zu erfahren. Ihre Lernenden ordnen die Schlangen der Wirbeltierklasse der Reptilien zu und befassen sich mit den typischen Merkmalen dieser Wirbeltiergruppe. Weiterführend werden die typischen Merkmale von Schlangen erarbeitet. Die Schüler erstellen Steckbriefe von in Deutschland heimischen Schlangen. Sie befassen sich mit der Würfelnatter als eine gefährdete Schlange und formulieren Maßnahmen zu ihrem Schutz.
Leseprobe ansehen
# wirbeltiere
# stammbaum
# reptilien
# anpassung
# schuppen
# wechselwarm
# ringelnatter
# blindschleiche
# wüstenteufel

Kompetenzen

Niveau:Klasse 5 bis 8
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Lerntheke
  • Lernraster zum selbstständigen und differenzierten Lernen
  • Flussdiagramm
  • Steckbriefe
  • Vergleiche von Tiergruppen
  • Lösungskarten für die Selbstkontrolle
Kompetenzen
  • In der Lage sein, den Stammbaum der Wirbeltiere zu erläutern
  • Die fünf Wirbeltiergruppen kennen und die Fortpflanzung bei ihnen erörtern können
  • Die Reptilienmerkmale nennen können
  • Imstande sein, Amphibien und Reptilien zu vergleichen
  • Den Wüstenteufel als ein an trockene Lebensräume angepasstes Reptil beschreiben können
  • Die Merkmale von Schlangen wissen
  • In der Lage sein, Schutzmaßnahmen für gefährdete Schlangen darzustellen
  • Einige in Deutschland vorkommende und exotische Schlangen beschreiben können
  • Die Blindschleiche als nicht zu den Schlangen gehörend erkennen können

Inhaltsangabe

M 1–M 12Lerntheke zum Thema „Schlangen“Einstieg (Unterrichtsgespräch)Stellen Sie das Thema der Einheit (Schlangen) und die Methode der Lerntheke vor. Als Einstieg in das Thema eignet sich gut die Folie M 9.Teilen Sie das Lernraster M 1 aus und besprechen Sie die Verwendung dieses Rasters genau mit Ihren Schülern.Erarbeitung (Partnerarbeit)Alle Schüler bearbeiten die Materialien M 2, M 5, M 8 und M 11 verbindlich. Diese Arbeitsblätter sind im Lernraster bereits mit einem Haken markiert und behandeln die Grundlagen zum Thema „Schlangen“.Weitere Aufgaben wählen die Schüler selbst. Sie befassen sich mit verschiedenen Themenschwerpunkten und haben ein unterschiedliches Niveau. Dabei suchen sich die Lernenden mindestens noch zwei zusätzliche Aufgaben aus.Ergebnissicherung (Präsentation und Unterrichtsgespräch)Vorstellung der Ergebnisse durch die Paare.Die noch nicht bearbeiteten Aufgaben können gegebenenfalls als Hausaufgabe vergeben werden.1–5

Minimalplan

Bei Zeitmangel bearbeiten die Kinder nur die Aufgaben in der ersten Spalte des Lernrasters (M 2, M 5, M 8 und M 11). Sie vermitteln die wichtigsten Grundlagen zum Thema „Schlangen“.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.