Wir messen unsere Kräfte - Ringen, Raufen und Kämpfen spielerisch erleben

Wir messen unsere Kräfte

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erleben in dieser Unterrichtseinheit ihre eigenen Emotionen und Kräfte ganz bewusst. Sie lernen, diese zu beherrschen, indem sie sich auf die direkte körperliche Auseinandersetzung und den Körperkontakt mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern einlassen und die körperliche Nähe zu ihnen aushalten. Erste Kampftechniken des Ziehens, Drückens, Schiebens und gezielten Schlagens werden spielerisch erprobt.
Leseprobe ansehen
# sport
# raufen
# kämpfen
# ringen

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Faires Verhalten, Regelbewusstsein, Gleichgewichts- und Wahrnehmungsfähigkeit sowie konditionelle und koordinative Fähigkeiten verbessern, Körperspannung zielgerichtet anwenden
Thematische Bereiche:Körperkontakt, Fairplay, Ringen, Raufen, Kämpfen
Medien:Übungs- und Stationskarten, Spielbeschreibungen

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Gruppenspiel mit Körperkontakt Teil 1
Einstieg:„Mc Donalds“: Die SuS laufen frei durch die Halle (ggf. zu Musik). L gibt von Zeit zu Zeit Anweisungen, z. B.:
  • Hamburger: 3 Kinder legen sich vorsichtig übereinander.
  • Nuggets: 2 Kinder legen sich übereinander.
  • Pommes: Jedes Kind legt sich allein irgendwo in der Halle auf den Boden.
  • Cheeseburger: 4 Kinder legen sich vorsichtig übereinander.
  • Big Mac: 5 Kinder legen sich vorsichtig übereinander.
  • Menü: Alle Kinder umarmen sich im Mittelkreis der Halle (alternativ: fassen sich an den Händen).
Hauptteil:
M 1Meine Insel, deine Insel / Die SuS führen die Übung durch.
Abschluss:Austausch der Erfahrungen mit Körperkontakt. L gibt einen Ausblick auf die kommende Unterrichtseinheit und bespricht mit den SuS die Verhaltensregeln (M 2), ggf. kommen diese schon im Austausch zur Sprache.
M 2Stopp- und Fairnessregeln beim Ringen und Raufen
Die Regeln ggf. auf einen großen Bogen Tonpapier übertragen und in der Halle aushängen.
Benötigt:kleine Matten, ggf. Musikanlage und 1 großer Bogen Tonpapier

2. Stunde

Thema:Gruppenspiel mit Körperkontakt Teil 2
Einstieg:„Rette sich, wer kann“: Je nach Gruppengröße werden einige Kästen in die Halle verteilt aufgestellt. Es wird ein fangendes Kind bestimmt, das versucht, die anderen zu ticken. Gelingt es ihm, nimmt es das gefangene Kind an die Hand. So bildet sich nach und nach eine lange Fänger-Schlange. Mit dem Blick auf den Spielfluss ruft L irgendwann „Rette sich, wer kann“ und alle SuS müssen schnell auf einen Kasten steigen. Die Kinder, die keinen Platz auf einem Kasten bekommen, sind die neuen einzelnen Fänger und ein nächster Durchlauf beginnt.
Hauptteil:Wiederholung der Verhaltensregeln (M 2)
M 3Sanitäter-Spiel / Die SuS führen das Spiel durch.
Abschluss:Reflexion
Benötigt:mehrere kleine Kästen, mehrere kleine Matten, Parteibänder, 1 Weichbodenmatte, 1 Langbank, Reifen für die Hälfte der SuS

3./4. Stunde

Thema:Ziehen, Drücken, Schieben
Einstieg:„Wäscheklammern fangen“
Hauptteil:Wiederholung der Verhaltensregeln (M 2)
M 4Drücken, Schieben, Ziehen / Die SuS führen die Übungen an Stationen durch.
M 5Kämpfe um einen Gegenstand / s. o.
Abschluss:Reflexion im Kreis. Impulse:
  • An welcher Station habt ihr geschoben/gezogen/gedrückt?
  • Welche Station hat euch am besten / gar nicht gefallen?
  • Wie habt ihr euch mit den Berührungen gefühlt?
Ggf. Abschlussspiel (z. B. Tauziehen mit allen)
Benötigt:3–4 Wäscheklammern pro Kind, 1 Tau, Material für die Stationen siehe M 4 und M 5

5. Stunde

Thema:Gezieltes Boxtraining
Einstieg:„Schattenlaufen“: Die SuS gehen zu zweit zusammen: Kind A läuft voraus und macht Bewegungen vor (z. B. Hocksprünge, Hampelmänner, Kicks mit dem linken/rechten Bein, Boxschläge in die Luft usw.), Kind B macht sie nach. Nach einiger Zeit Rollenwechsel.
Hauptteil:
M 6Boxtraining / Die SuS gehen zu zweit zusammen und führen die Boxübungen durch.
Abschluss:Reflexion im Kreis.
Entspannung mit „Pizzamassage“: Die Paare bleiben wie zuvor: Kind A legt sich auf die Matte und ist die „Pizza“, Kind B kniet neben ihm und ist „der Bäcker / die Bäckerin“, der/die die Pizza belegt, z. B. Teig ausrollen, Tomatensoße verstreichen, mit Salamischeiben belegen, Käse darauf streuen, Pizza in den Ofen schieben (Rücken ausstreichen). Danach werden die Rollen getauscht.
Benötigt:3–4 Luftballons, 1 Poolnoodle und 1 kleine Matte pro Paar

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.