Ritterliche Koordinationsschulung - Ein Ritterturnier auf Burg Drachenstein

Ritterliche Koordinationsschulung

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tauchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schüler in eine mittelalterliche Welt ein: Die Kinder lernen Ritter Ewald und seine muntere Tafelrunde kennen und nehmen selbst an einem Ritterturnier teil. Die Spiele und Übungen trainieren neben den koordinativen Fähigkeiten auch die sozialen Kompetenzen der Kinder.
Leseprobe ansehen
# sport
# ritter
# turnier
# koordination

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Schulung der koordinativen und sozialen Fähigkeiten; Förderung der Ausdauer und Beweglichkeit
Thematische Bereiche:Ritter, Koordinationsschulung
Medien:Übungskarten, Spielbeschreibungen, Arbeitsblatt zum Rittertum
Zusatzmaterial:Farbseite (M 12)

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Langeweile auf Burg Drachenstein
Aufwärmen:
M 1Langeweile auf Burg Drachenstein – eine Bewegungsgeschichte / L liest die Geschichte vor, SuS führen die Bewegungen dazu aus.
Hauptteil:
M 2Das Pferderennen / SuS führen Übungen mit Gymnastikstäben durch.
M 3Das Wagenrennen / SuS führen Übungen mit Teppichfliesen durch.
Abschluss:
M 4Nach dem Rennen – eine Entspannungsgeschichte / L liest die Geschichte vor, SuS führen die Bewegungen aus.
Benötigt:1 Gymnastikstab pro Kind, Teppichfliesen, Hütchen, Langbänke/Matten, ggf. zusätzliche Kleingeräte

2. Stunde

Thema:Einladung zur alljährlichen Tafelrunde
Einstieg:„Ritter Ewald hat zur alljährlichen Tafelrunde geladen. Dazu sind Ritter und Burgfräuleins aus der ganzen Umgebung eingeladen. Es wollen sich auch ungeladene Gäste einschleichen, die jedoch vor dem Eingang zur Burg von den Turmwächtern abgefangen werden.“
Aufwärmen:
M 5Die Turmwächter / SuS führen das Spiel durch.
Hauptteil:Inzwischen sind alle Teilnehmer der Tafelrunde eingetroffen. Nach Speis und Trank werden lustige Ritterspiele gespielt.
M 6Lustige Ritterspiele in der Gruppe / SuS führen die Übungen durch.
M 7Lustige Ritterspiele an Stationen / SuS führen die Übungen durch.
M 8Erläuterungen zu den Stationen
M 9Wappenvorlage zu Station 5
M 10Auszeichnung für tapfere Ritter und Burgfräuleins
M 11So waren die Rittersleut‘ / SuS lösen die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt.
M 12Von Rittern und Burgfräuleins / SuS schreiben eine Geschichte zu einer Figur.
Abschluss:Als Abschlussspiel kann „Der Schlafknappe geht um“ von M 6 gespielt werden.
Benötigt:2–3 Langbänke, kleine Matten, 1 kleiner Kasten, Bierdeckel/kleine Bälle, 1 leerer Joghurtbecher/Sandsäckchen und 1 Stift pro Kind, 1 Mütze, 3–4 Bananenkartons, 1 Reifen, 2 Tennisbälle (ggf. 2 Socken und Schnur/Band), 4–5 Tücher, Zeitungen, Klebeband, ggf. 4–5 bemalte DIN-A4-Blätter (Wappen)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.