Robert Schumann - Ein Komponistenportrait in der Mittelstufe

Robert Schumann

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Jahr 2020 feiert die Musikwelt den 210. Geburtstag des in Zwickau geborenen Komponisten Robert Schumann – ein guter Anlass, sich im Unterricht intensiver mit dem romantischen Komponisten und seinem Werk zu beschäftigen. Dieser Beitrag lädt Schüler der Mittelstufe dazu ein, durch vielfältige Materialien und Methoden ein umfangreiches Bild Schumanns zu erhalten und sich mit einigen seiner Werke auf kreative Art und Weise auseinanderzusetzen.
Leseprobe ansehen
# schumann
# 210. geburtstag
# komponistenporträt
# kreative auseinandersetzung
# szenische interpretation
# kunstlied vs. popsong
# charakterstücke

Kompetenzen

Klassenstufe:8-10
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:anhand verschiedener Methoden Zugänge zum Komponisten und seinem Werk finden
Thematische Bereiche:Biografie Schumanns, szenische Interpretation der Charakterstücke, Vergleich Kunstlied und Popsong, Kreativaufgabe

Inhaltsangabe

1. Lerneinheit (2-3 Stunden)

Thema:Biografie Robert Schumanns
M 1 – 5Stationen im Leben Schumanns: Texte, Bilder und Zitate / Erstellen eines Gallery Walks zu verschiedenen Stationen im Leben des Komponisten unter Verwendung des vorgegebenen Materials sowie selbst recherchierter Bilder
Benötigt:Plakate

2. Lerneinheit (3 Stunden)

Thema:Kunstlied trifft Popsong
M 6Vom Popsong zum Kunstlied: Xavier Naidoo singt „Sie sieht mich nicht“ / Analyse des Popsongs
M 7Heinrich Heines Gedicht „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“ / Texterarbeitung sowie Erarbeitung einer Rezitation des Gedichtes mit passendem Charakter
M 8Robert Schumanns Kunstlied „Ein Jüngling liebt ein Mädchen / Analyse des Kunstliedes mittels QR-Code und Arbeitsblatt zu Klavier- und Melodiestimme
M 9Kunstlied vs. Popsong – Ein Vergleich
Klangbeispiele:Jean-Jacques Goldman/ Roland Romanelli: „Sie sieht mich nicht“ (Xavier Naidoo) Robert Schumann „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“ (siehe Linkliste S. 5)
Benötigt:
  • Smartphones oder Tablets der Schüler
  • Kopfhörer

3. Lerneinheit (2 Stunden)

Thema:Charakterstücke: Eine szenische Interpretation
M 10Robert Schumann Kinderszenen / kurze Analyse und szenische Umsetzung von Charakterstücken in Kleingruppen
Klangbeispiele:Robert Schumann Kinderszenen op 15: „Haschemann“, „Am Klavier“, „Fürchtenmachen“, „Volksliedchen“ (siehe Linkliste S. 5)
Benötigt:
  • Smartphones mit Lautsprecher oder CD-Player

4. Lerneinheit/LEK (1 Stunde)

Thema:Textieren einer Schumann‘schen Melodie (LEK)
LEKRobert Schumann „Melodie“ / Textieren der tiefer transponierten Oberstimme aus Schumanns „Melodie“ als Abschluss des Komponistenportraits
Benötigt:
  • Klavier, Instrumente der Schüler,
  • alternativ: Smartphones mit Apps wie Garage Band oder Virtuoso Piano Free

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.