Robert Seethalers „Der Trafikant“ analysieren - Die Macht der Ohnmächtigen

Robert Seethalers „Der Trafikant“ analysieren

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Wir kommen nicht auf die Welt, um Antworten zu finden, sondern um Fragen zu stellen.“ Diese Aussage Prof. Freuds charakterisiert Robert Seethalers Roman treffend. „Der Trafikant“ erzählt von einem Jungen vom Land, der sich als Lehrling in einer Wiener Tabaktrafik zurechtfinden und schnell erwachsen werden muss – schwierig in „komischen Zeiten“, in denen zwischen hysterischer Begeisterung und Gewaltausbrüchen die nationalsozialistische Machtübernahme in Österreich stattfindet. Die Lernenden setzen sich anhand verschiedener Themenbereiche mit dem Inhalt des Romans auseinander, erarbeiten den historischen Kontext und führen sprachliche Analysen durch.
Leseprobe ansehen
# robert seethaler
# der trafikant
# identitätssuche
# identität
# initiationserfahrungen
# resistenz
# resilienz
# zweiter weltkrieg
# wien

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:16 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Identitätssuche, Initiationserfahrungen, Resistenz und Resilienz
Kompetenzen:1. Literatur: Verknüpfung individueller Lebenslinien mit gesellschaftlich-politischen Umbrüchen erarbeiten; 2. Leseverständnis: Problembewusstsein und Kritikfähigkeit an unterschiedlichen Textsorten vertiefen; 3. Analyse: komplexe Erzählmuster untersuchen; Perspektiven differenzieren; Bildsprache deuten; 4. Argumentation: diskutieren und alternative Ideen entwickeln
Materialien:Arbeitsblätter, Sachtexte, Bilder, Links, Karikatur

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:„Aus der Heimat in die Fremde“ (S. 34)
M 1Der kurze Abschied und die große Stadt / Äußern von Eindrücken zu Fotos (UG); Formulieren von Bildtiteln mit Bezug zur Romanfigur (UG); Erarbeiten von Analogien zur Situation des Protagonisten (PA); Begründen des Aufbruchs in die Stadt (UG)
M 2Ankunft in der Großtadt – „Es war überwältigend“ / Gliedern der Ankunftsszene (UG); Differenzieren und Analysieren von Impressionen (GA); Deuten der Begegnung mit der „kleinen Dame“ (PA)
M 3Lesebegleitende Arbeitsaufträge / Bearbeiten von Rechercheaufgaben (GA)
Hausaufgabe:Verfassen eines Tagebucheintrags; Lesen der 2. Romanhälfte (S. 114–Schluss)
Benötigt:□ Farbkopien von M 1 oder M 1 als Folie oder Dokumentenkamera

3./4. Stunde

Thema:Die Tabaktrafik und die neue Zeit
M 4Otto Trsnjek – ein Trafikantendasein / Erarbeiten und Vortragen einer Charakteristik (EA); Präsentieren der Erzählschauplätze mit Quiz (GA, Gruppe 1)
M 5Zeitungen und ihre Leser / Zuordnen der Leser (PA); Recherchieren von Pressethemen (GA); Vergleichen von Zeitungsangebot und Kunden vor/nach dem „Anschluss“ (EA)
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeiten für Gruppe 1
  • Internetzugang für die Recherche (M 5)

5./6. Stunde

Thema:Lebens- und Liebeserfahrungen in „komische[n] Zeiten“ (S. 162)
M 6Anezka und Franz – Glück im Prater suchen und verlieren / Sammeln von Ideen zu Abbildungen (UG); Darstellen des Verlaufs der Liebesgeschichte (PA); Beurteilen der Ratschläge und Ratgeber (PA); Bewerten der Aussagen zur Liebe (UG)
M 7Anezka – das „böhmische Pratermädel“ / Erläutern des sozialen Hintergrunds (Sachtext und Franz‘ Perspektive, UG); Anfertigen eines Porträts von Anezka (EA)
Hausaufgabe:Ergänzen von Anezkas Biografie ODER Vergleichen der Kabarettprogramme

7./8. Stunde

Thema:Zwischen Terror und Alltäglichkeit
M 8Perspektiven einer Machtübernahme / Vortragen von Texten (UG); Präsentieren der „Anschluss“-Chronologie (GA, Gruppe 2); Suchen von politischen Hinweisen im Text (EA)
M 9Ein Spaziergang durch Wien / Benennen von Stationen, Anlass, Inhalt des Gesprächs (GA); Charakterisieren der Kommunikation (GA); Erläutern der Prophezeiungen Freuds (GA); Vorstellen eines Überblicks über sein Leben und Werk (GA, Gruppe 4)
Hausaufgabe:Sammeln von Textbelegen zur Eskalation der Gewalt
Benötigt:
  • Präsentationsmöglichkeiten für Gruppe 2 und 4
  • Farbkopien von M 9 oder M 9 als Folie oder Dokumentenkamera

9./10. Stunde

Thema:„Eine verrückt gewordene Stadt“ (S. 201)
M 10„Anschluss“-Begeisterung und Umsturz-Pogrom / Festhalten von Bildeindrücken (EA); Unterscheiden der Akteure (UG); Diskutieren über Funktion und Intention der Fotografen (UG); Erstellen der Chronologie des „Zivilisationsbruchs“ (PA); Beschreiben einer Filmszene (UG)
M 11Demagogie und Wahrheit – der Tod des Roten Egon / Hören eines Tondokuments (UG); Erarbeiten von politischer Aussage, Sprachform und Intention der Erzählversionen (GA/PA)
M 12Fiktionales – Faktuales – Fake / Kategorisieren von Textsorten (PA); Prüfen eines Zeitungstextes auf Demagogie-Merkmale (EA)
Hausaufgabe:Beschreiben und Interpretieren einer Karikatur; Lesen der Korrespondenz zwischen Franz und seiner Mutter
Benötigt:
  • M 10 als Folie oder Dokumentenkamera
  • Film „Der Trafikant“ (2018) und Abspielmöglichkeit
  • Internetzugang und Abspielmöglichkeit für die Tonaufnahme

11./12. Stunde

Thema:„Wo soll das alles hingehen?“ (S. 169)
M 13Schöne, heile Welt? / Sammeln von Assoziationen (UG); Untersuchen von Themen und Bildmotiven (PA); Charakterisieren der Beziehung von Mutter und Sohn (UG)
M 14Finis Austriae – das Ende Österreichs / Erarbeiten von Franz‘ Einstellungen, Erfahrungen und der ihn prägenden Einflüsse (PA); Lesen und Beurteilen von Aussagen (EA, UG); Geschichte der Juden Wiens (GA, Gruppe 3)
M 15Abschiede und Lebensabbrüche / grafisches Konfigurieren der Situationen (UG); Untersuchen der narrativen Vermittlung (GA); Erstellen eines Standbilds (PA)
Hausaufgabe:Entwerfen einer Mitteilung von Franz an die Mutter (Ottos Schicksal) ODER Verfassen eines Briefs der Paula Fichtl an eine Freundin
Benötigt:□ Präsentationsmöglichkeiten für Gruppe 3

13./14. Stunde

Thema:Die Macht der Ohnmächtigen
M 16Das Kahlenberg-Erlebnis / Unterscheiden von Rede- und Bewusstseinsformen (EA); Benennen der Gründe für den Ausflug und Beschreiben der psychischen Wirkung der Natur (UG); Gliedern mit Überschriften (PA); Analysieren der Zeitungsstimmen (GA)
M 17Formen von Widerständigkeit / Zusammenstellen und Kategorisieren von Resistenz-Beispielen (UG); Vergleichen von Motivation und Begründung der Proteste (PA)
M 18„Ein Zeichen setzen“ / Charakterisieren des Hotels (UG); Beschreiben von Franz‘ psychischer Verfassung (EA); Analysieren des Berichts der Zeugin (UG); Bewerten der Aktion (UG)
Hausaufgabe:Diskutieren der Entscheidung von Anezka

15./16. Stunde

Thema:Franz Huchels imaginative Gegenwelt
M 19Heilende und verstörende Botschaften der Natur / Untersuchen der narrativen Funktion von Erinnerungen und Naturmotiven (GA, PA); Begründen „innerer“ Rückzugsorte (UG)
M 20Die dunkle Wahrheit der Traumzettel / Notieren eines Traums (EA); Entschlüsseln von Trauminhalten und -gedanken (PA); Reflektieren über Fähigkeit zur Resilienz (UG)

LEK

Thema:Ein Postbeamter in „komischen Zeiten“

Minimalplan

Trotz Zeitmangel sollte der Minimalplan die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.