Vom Fotokarton zum Alltagshelfer - Roboter aus geometrischen Körpern bauen

Vom Fotokarton zum Alltagshelfer

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nie wieder Hausaufgaben machen, Zimmer aufräumen oder Spülmaschine ausräumen? Davon träumt wohl so mancher Jugendliche. Zumindest in der vorliegenden Unterrichtseinheit wird dieser Traum wahr: in Form eines Roboters. Ihre Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst damit, welche Rolle Roboter in unserem Alltag spielen. Anschließend zeichnen sie dann einen Wunsch-Roboter und bauen aus geometrischen Körpern ihren eigenen kleinen Alltagshelfer.
Leseprobe ansehen
# papier
# karton
# bauen
# konstruieren

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bautechnische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden
Thematische Bereiche:Roboter und ihr Einsatz; geometrische Körper; Zeichnen; Bauen mit Papier; Objektgestaltung
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Texte, Gestaltungsaufgaben
Zusatzmaterial:Farbfolie

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Roboter im Alltag
M 1 (F/Af)Technik, die das Leben erleichtert / Bildbetrachtung, Gespräch über Roboter
M 2 (Ab)Hallo Zukunft! / Erarbeitung und Reflexion des Robotereinsatzes im Alltag
Benötigt:
  • M 1 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 2 im Klassensatz
  • Computer mit Internetzugang bzw. Abspielgerät für Online-Videos

2. Stunde

Thema:Geometrische Körper und ihre Netze
M 3 (Ab)In die dritte Dimension / Erarbeitung von Würfelnetzen und Würfeln
M 4 (Ab)Oben, unten, hinten oder vorn? / Knobelaufgaben zu Würfeln
M 5 (Ab)Quader und Prismen / Übertragen des Erlernten auf andere geometrische Körper
Benötigt:
  • M 3–M 5 im Klassensatz
  • Scheren
  • Klebeband
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte

3.–6. Stunde

Thema:Einen Roboter zeichnen und bauen
M 6 (Tx/Af)Der Tausendsassa / Zeichnen eines Wunsch-Roboters nach einer Geschichte
M 7 (Ab/Af)Mit Schere, Kleber und Karton / Bau eines Roboters
M 8 (Gd)Vorlage für einen Würfel / Würfelnetz (Differenzierung)
M 9 (Ab/Af)So wird dein Roboter beweglich / Tippkarten für Roboter-Bauteile
M 10 (Af)Gut verpackt! / Gestaltung einer Schachtel für den Roboter
Benötigt:
  • M 6 und M 7 im Klassensatz
  • M 8 und M 10 nach Bedarf
  • M 9 im Klassensatz oder nach Bedarf
  • Bleistifte, Bunt- oder Filzstifte
  • Lineale bzw. Geodreiecke
  • Scheren, evtl. Cutter und Messer
  • heller Fotokarton
  • Flüssigklebstoff und Klebestifte
  • Bastelmaterialien (z. B. Korken, Schaschlikspieße, buntes Papier, Folie, Pfeifenputzer, Draht, Perlen, transparente Folie für Sichtfenster, z. B. Overheadfolie)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.