Römischer Imperialismus - Ein Blick auf Arminius und Varus

Römischer Imperialismus

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auch heute noch haben Schlagworte wie Teutoburger Wald oder Arminius einen bedeutenden Klang. Arminius wurde im Verlauf der Zeit als Hermann der Cherusker eine nationale Mythen- und Symbolfigur und Teil des deutschen Gründungsmythos. Das nachantike Bild des Cheruskerfürsten ist vor allem durch die von Tacitus geprägte Formel liberator Germaniae geprägt. Doch was steckt hinter dieser Formel des römischen Geschichtsschreibers? Unsere Unterrichtsmaterialien regen Ihre Schülerinnen und Schüler dazu an, den antiken Autoren auf den Zahn zu fühlen und sich auch mit der späteren Rezeption des Ereignisses auseinanderzusetzen, das für den deutschen Nationalismus eine so große Rolle spielte.
Leseprobe ansehen
# rom
# imperialismus
# tacitus
# sueton
# geschichtsschreibung
# augustus
# kaiserzeit
# varus
# arminius
# gruppenarbeit

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BA: BildanalyseG: GrammatikI: InterpretationP: Präsentation
R: RechercheTX: TextarbeitÜ: Übersetzung

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.